17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Meilestei<br />

Christlich-therapeutisches Rehabilitationszentrum<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Uessikon<br />

8124 Maur, ZH<br />

Telefon: 043 366 21 21<br />

Fax: 043 366 51 81<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.meilestei.ch<br />

E-mail: info@meilestei.ch<br />

Leitung: Hr. Hans Peter Häring, lic.iur.<br />

ZH253<br />

Therapie/Rehabilitation, Nachsorge<br />

Aufnahmegesuch an: MEILESTEI<br />

Rehabilitationszentrum MEILESTEI<br />

Therapeutisches Team<br />

Uessikon<br />

8124 Maur<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Englisch<br />

Kategorie: Stationär<br />

oder Info@meilestei.ch<br />

Beschreibung:<br />

Grundlage unserer Arbeit ist das biblische Menschen- und Weltbild: Das Bedürfnis des Menschen nach Lebenssinn<br />

kann durch mitmenschliche Kontakte und durch eine intakte Gottesbeziehung gestillt werden. Diese bilden in<br />

vielen Fällen die Grundlage für die Stabilisierung und für die innere Gesundung. Wir arbeiten auf der Grundlage<br />

der Sozialtherapie unter Einbezug der Erkenntnisse aus Psychologie, Medizin, Sozialarbeit und Pädagogik.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Schriftliche Bewerbung. Vorstellungs- / Aufnahmegespräch.<br />

Schnuppertage (1-3).<br />

Ärztliches Zeugnis.<br />

Medizinische Eintrittsuntersuchung.<br />

Kontakt mit zuständiger Behörde.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf den Erkenntnissen der christlichen Sozialtherapie.<br />

Bezugspersonensystem, Einzelgespräche, logotherapeutisches und verhaltenstherapeutisches Training;<br />

Gruppengespräche, Schulungen in praktischen Lebensfragen, kreative Ansätze und sportliche Aktivitäten. Wenn<br />

möglich Miteinbezug der Familie in Therapieprozess.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Frauen und Männer mit Suchtproblematik und psychischen Erkrankungen.<br />

Methadonabbau unter ärztlicher Aufsicht möglich. Psychische Probleme: vorgängige Abklärung der Indikation<br />

durch Fachperson.<br />

ZH253, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 15:01<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!