17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Familienplätze<br />

Stiftung Terra Vecchia<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Stiftung Terra Vecchia<br />

Gemeinschaft zum Schlüssel<br />

Familienplätze<br />

Kramgasse 7<br />

3011 Bern, BE<br />

Telefon: 031 311 60 40<br />

Fax: 031 312 60 20<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.terra-vecchia.ch<br />

E-mail: familienplaetze@terra-vecchia.ch<br />

Leitung: Irène Wyss<br />

Sozialarbeiterin FH<br />

BE295<br />

Beratung/Begleitung<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Stiftung Terra Vecchia<br />

Familienplätze<br />

Frau Irène Wyss<br />

Kramgasse 7<br />

3011 Bern<br />

Beschreibung:<br />

Die Familienplätze sind einer von vier Therapiebereichen der Gemeinschaft zum Schlüssel, Stiftung Terra Vecchia.<br />

Die Klientinnen und Klienten werden in bewährten Gastfamilien im Kanton Bern platziert. Sie leben und arbeiten<br />

während der Therapie auf deren Hof und finden wenn nötig rund um die Uhr Ansprechpartner. Die fachliche<br />

Betreuung wird durch qualifiziertes Personal gewährleistet. Es bestehen folgende Angebote: Stationäre<br />

Langzeittherapie, Kurzplatzierun, Krisenintervention / Time - Out.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme, Informations- und Aufnahmegespräch mit dem Ziel<br />

herauszufinden, ob die Bedürfnisse des Klienten, der Klientin mit den Möglichkeiten des Angebotes<br />

übereinstimmen.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Das Konzept orientiert sich an foldenden Grundsätzen: Ganzheitliche Betrachtung des Menschen, individuell<br />

gestaltbare Therapie, ressourcenorientierter Ansatz (humanistisches Menschenbild und die Haltung des<br />

Empowerments).<br />

Sozialberatung, wöchentliche Einzelgespräche (Bezugspersonensystem) unter Einbezug der Gastfamile, Standort-,<br />

Netz- und Systemgespräche (Familien- und Paargespräche), externe Psychotherapie (bei Bedarf), strukturierter<br />

Tagesablauf, Mitarbeit und schrittweise Übernahme von Verantwortung auf dem Hof, Arbeits- und Wohnexternat<br />

im letzten Abschnitt der Therapie, ambulante Nachsorge nach stationärem Austritt.<br />

Zielgruppe(n)<br />

BE295, Letzte Aktualisierung: 27.09.2007 14:42<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!