17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilbetreutes Wohnen Villa Schlossberg<br />

Verein Wohnhilfe Region Thun<br />

Teilstationär<br />

Begleitetes/Betreutes Wohnen<br />

Burgstrasse 5<br />

3600 Thun, BE<br />

Telefon: 033 221 13 06<br />

Fax: 033 221 13 07<br />

2. Telefon: 033 222 68 22<br />

WWW:<br />

E-mail: tewo.thun@bluewin.ch<br />

Leitung: Madeleine Rupp, Geschäftsleitung<br />

Christine Kuster, Leitung Teilbetreutes<br />

Wohnen<br />

BE419<br />

Beratung/Begleitung<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Teilstationär<br />

Aufnahmegesuch an: Interessierte Personen melden sich schriftlich oder telefonisch und<br />

erhalten einen Besichtigungstermin mit gemeinsamem Essen und<br />

anschliessendem Abklärungsgespräch.<br />

Beschreibung:<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Im Abklärungsgespräch werden Erwartungen und Zielsetzungen geklärt und die Eignung des Angebotes für die<br />

bewerbende Person geprüft. Ist eine Aufnahme auch aus Sicht der Inst. möglich, erfolgt nach der gegenseitigen<br />

Klärung - in Absprache mit der Klientschaft - ein gemeinsames Gespräch mit der zuweisenden Stelle zur<br />

Ueberprüfung von gemeinsamen Zielsetzungen und Klärung der Kostenübernahme.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Im Zentrum der Betreuungsarbeit stehen das gemeinsame Bewältigen und Erleben eines Wohnalltages. Dazu<br />

gehören das Zubereiten von gemeinsamen Mahlzeiten, die Reinigung und Instandhaltung des eigenen<br />

Wohnraumes, der Gemeinschafsräume, sowie der Besorgung der eigenen Wäsche und derjenigen der<br />

Wohngemeinschaft.<br />

Es wird ein risikoarmer Umgang mit legalen und illegalen Drogen angestrebt. Falls illegale Drogen konsumiert<br />

werden, soll dies unter Kontrolle und hygienischen Voraussetzungen geschehen, welche der Gesundheitsförderung<br />

gerecht werden. Safer-Use Regeln werden durch die Bewohner und Bewohnerinnen respektiert und angewendet.<br />

Wohnen in eigenem Wohnraum innerhalb einer Gemeinschaft<br />

Unterstützung der Bewohner und Bewohnerinnen in Fragen zum Wohnen, zu Ernährung. adm. Belangen und<br />

Beschäftigung.<br />

Bezugspersonenarbeit<br />

Vernetzung mit Fachstellen.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Das Angebot des Teilbetreuten Wohnens steht Menschen beiderlei Geschlechtes offen. Es werden suchtkranke<br />

Frauen und Männer – in erster Linie Menschen, welche illegale Suchtmittel konsumieren - ab 18 Jahren<br />

aufgenommen, welche mit dem Teilbetreuten Wohnen in ihrem Leben Stabilität und Distanz von der Gasse<br />

anstreben.<br />

Primär steht das Angebot Personen offen, welche in der Stadt Thun oder Mitgliedgemeinden des Vereins WHRT,<br />

Wohnsitz haben. Erst in zweiter Priorität werden Menschen aus anderen Gemeinden aufgenommen.<br />

BE419, Letzte Aktualisierung: 03.10.2007 15:21<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!