17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wohnheim</strong> Heilsarmee<br />

Stiftung Sozialwerke Heilsarmee<br />

Teilstationär<br />

Begleitetes/Betreutes Wohnen<br />

Wartstrasse 42<br />

8400 Winterthur, ZH<br />

Telefon: 052 208 90 50<br />

Fax: 052 208 90 59<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.heilsarmee-winterthur.ch<br />

E-mail: wohnheim_winterthur@swi.salvationarmy.or<br />

g<br />

Leitung: Rolf Girschweiler<br />

ZH407<br />

Beratung/Begleitung,<br />

Schadenminderung/Überlebenshilfe<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Französisch, Englisch<br />

Kategorie: Teilstationär<br />

Aufnahmegesuch an: <strong>Wohnheim</strong> Heilsarmee, Wartstrasse 42,<br />

Aufnahme täglich zwischen 06.00 jund 22.30 Uhr,<br />

Beschreibung:<br />

Das <strong>Wohnheim</strong> ist eine niederschwellige, auf Abstinenz ausgerichtete, christlich orientierte Einrichtung für<br />

erwachsene Männer und Frauen. In der Regel werden Personen ab 18 Jahren, allenfalls auch Männer und Frauen<br />

mit Kindern aufgenommen, welche kurz-, mittel-, oder langfristig Unterkunft, Verpflegung und eine einfache<br />

Betreuung benötigen. Auch Passanten können im Heim übernachten.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Für mittel- und längerfristige Aufnahmen ist eine gültige Kostengutsprache oder Vorauszahlung notwendig.<br />

Bei der Aufnahem hat die Person das Aufnahmeblatt wahrheitsgetreu auszufüllen und zu unterschreiben.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Ziel ist Abstinenz oder zumindest stabiler Umgang mit der Sucht, Hilfe zur Selbsthilfe bei sozialer und beruflicher<br />

Wiedereingliederung, Steigerung der Lebensqualität<br />

Situative Gespräche, Koordination mit Sozialämtern und Bezugspersonen<br />

Zielgruppe(n)<br />

- Kurzfristig: Passanten, Durchreisende: Aufenthalt bis zu drei Tage<br />

- Mittelfristig: Übergangslösungen, Sinn des Aufenthaltes werden periodisch überprüft: Ziel: andere<br />

Wohnmöglichkeit organisieren: Aufenthalt bis zu drei Monaten.<br />

- Langfristig: Personen, die in einem geshützten Rahmen eine einfache Betreuung benötigen, Aufenthaltsdauer<br />

nicht beschränkt.<br />

ZH407, Letzte Aktualisierung: 03.10.2007 11:38<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!