17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mühlhof<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Goldacherstrasse 29<br />

9327 Tübach, SG<br />

Telefon: 071 844 02 44<br />

Fax: 071 844 02 45<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.muehlhof.ch<br />

E-mail: info@muehlhof.ch<br />

Leitung: Urs Thalmann, lic.phil.<br />

SG228<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Telefonische Kontaktaufnahme mit der Zentrumsleitung.<br />

Beschreibung:<br />

Der Mühlhof ist ein spezialisiertes Zentrum für stationäre Suchttherapie und Rehabilitation. Suchttherapie und<br />

Rehabilitation verstehen wir als einen professionell begleiteten, prozess- und zielorientierten Annahme- und<br />

Entwicklungsprozess. Die vorhandenen, reaktivierten und gestärkten Ressourcen der Patientinnen und Patienten<br />

sind die Basis für unsere Prozessbegleitung. Unsere Ressourcen und Kompetenzen aus unterschiedlichen<br />

Disziplinen bringen wir mit verschiedenen Methoden in den Prozess ein.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonische Kontaktaufnahme. Unverbindliches Informationsgespräch zum Kennenlernen des Mühlhofs.<br />

Abklärungsgespräch mit der Zentrumsleitung im Mühlhof.<br />

Abgeschlossener körperlicher Entzug in einer Klinik oder im Spital und direkter Übertritt in den Mühlhof.<br />

Kostengutsprache. Eintritt.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Mehrdimensionale Bearbeitung der Alkoholabhängigkeit und allenfalls damit verknüpften psychischen Störungen,<br />

bzw. psychischen Belastungen in der Lebensbiografie. Bearbeitung relevanter aktueller Lebensthemen.<br />

Einsatzprogramm mit integrierter Suchttherapie in Zusammenarbeit mit den regionalen<br />

Arbeitsvermittlungszentrun (RAV )<br />

Einzelgespräche einmal wöchentlich, Gruppengespräche dreimal wöchentlich, Paar- und Familiengespräche nach<br />

Vereinbarung, Betreuung und Behandlung durch Hausarzt und Psychiater, Beratung in lebenspraktischen Fragen,<br />

Maltherapie, aktive Freizeitgestaltung, modularer Bewerbungskurs, Schwimmen, Fitness, Arbeitsagogik<br />

Zielgruppe(n)<br />

Unsere Zielgruppe sind alkohol- und medikamentenabhängige Frauen und Männer. Wir begleiten und beraten wir<br />

sie in einem abstinenzgestützten Rahmen und auf der Grundlage professioneller Erkenntnisse und Methoden der<br />

Suchttherapie und Rehabilitation.<br />

SG228, Letzte Aktualisierung: 18.10.2007 10:44<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!