17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begleitetes Wohnen<br />

Stiftung Netzwerk<br />

Teilstationär<br />

Begleitetes/Betreutes Wohnen<br />

ZH379<br />

Schadenminderung/Überlebenshilfe<br />

Wettsteinweg 1<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Postfach<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

8630 Rüti, ZH<br />

Telefon: 055 251 50 40<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Fax: 055 251 50 45<br />

Kategorie: Teilstationär<br />

2. Telefon:<br />

WWW: netz-werk.ch<br />

E-mail: begleitetes.wohnen@netz-werk.ch<br />

Leitung: Kaspar Jucker<br />

Beschreibung:<br />

Im Begleiteten Wohnen finden erwachsene Klienten beiderlei Geschlechts mit psychischen und/oder sozialen<br />

Schwierigkeiten und Suchtkranke einen Wohnplatz sowie Unterstützung in allen Lebensbereichen.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonische Anfrage direkt beim Team, Anmeldegespräch, Einholen einer Kostengutsprache bei der zuständigen<br />

Gemeinde (Fürsorge/Sozialdienst) oder Justiz.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Das Begleitete Wohnen wurde 1993 geschaffen. In den letzten Jahren wurde es immer wieder den sich<br />

wandelnden Gegebenheiten angepasst und konzeptionell weiterentwickelt, um Veränderungen der Zielgruppe<br />

gerecht zu werden.<br />

Zur Betreuung gehören wöchentliche Einzeltermine, Gruppentreffen, Vernetzung mit anderen<br />

Fachpersonen/-stellen, regelmässige Standortgespräche und Kriseninterventionen. Die Klienten werden in ihrer<br />

Wohnkompetenz gefördert (regelmässiger Besuch in den Wohnungen).<br />

Zielgruppe(n)<br />

Klienten des Begleiten Wohnens sind Erwachsene ab 18 Jahren beiderlei Geschlechts, die aufgrund ihrer aktuellen<br />

Lebenssituation eine betreute Wohnform benötigen, weil sie unter psychischen und/oder sozialen Schwierigkeiten<br />

leiden und/oder suchtkrank sind. Die Klienten kommen nach einem Aufenthalt in einer (teil)stationären<br />

Einrichtung wie Therapie, Heim, psychiatrische Klinik oder Gefängnis in das Begleitete Wohnen, oder sie suchen,<br />

nachdem sie nicht mehr im Herkunftsmilieu leben können, eine betreute Wohnform.<br />

ZH379, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 15:14<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!