17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinschaft Bordei<br />

Stiftung Terra Vecchia<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

6657 Palagnedra, TI<br />

Telefon: 091 798 12 18<br />

Fax: 091 798 12 35<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.terra-vecchia.ch<br />

E-mail: bordei@terra-vecchia.ch<br />

Leitung: Martin Arnold, Edith Arnold<br />

TI122<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Italienisch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Stiftung Terra Vecchia<br />

Gemeinschaft Bordei<br />

z.H. Frau Edith Arnold<br />

CH-6657 Palagnedra TI<br />

Tel: 091 798 12 18<br />

Beschreibung:<br />

Die therapeutische Wohngemeinschaft Bordei (seit 1973) ist eine therapeutische Gemeinschaft (9 Plätze) für<br />

Jugendliche und Erwachsene.<br />

Wir leben in einem kleinen Bergdorf in den Centovalli. Unser Alltag ist geprägt durch notwendige, sinnvolle Arbeit<br />

am Wiederaufbau alter Häuser, in Haus, Garten und biologischer Landwirtschaft, mit Holz und mit Metall. Wir<br />

arbeiten mit der Förderschule Monte Cratolo zusammen. Ziel des Aufenthaltes ist das Erkennen der eigenen<br />

Identität und die Erarbeitung einer Zukunftsperspektive.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Bewerbungsschreiben, schriftlicher Lebenslauf.<br />

Vorstellungsgespräch.<br />

Drogenentzug vor Eintritt Voraussetzung.<br />

Probewoche.<br />

Kostengutsprache des Kostenträgers.<br />

Besichtigung der Institution nach Absprache möglich.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf sozialtherapeutischem Hintergrund mit personenzentriertem Therapieansatz.<br />

Individuelles Therapieprogramm, Einzelgespräche mit Bezugsperson, Gruppengespräche, externe<br />

Therapiemöglichkeiten nach individuellem Bedürfnis (z. B. Kunsttherapie, psychiatr. Betreuung, etc.),<br />

Zusammenleben in der Gruppe. Besuch schulischen Unterricht zur Schliessung<br />

von Lücken im Schulstoff.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Wir nehmen Jugendliche und junge Erwachsene ab dem 15. Lebensjahr auf mit Folgeerscheinungen einer<br />

Suchtmittelabhängigkeit, einer psychischen Erkrankung, einer sozialen Verhaltensbeeinträchtigung, schulischen<br />

Lücken und Abbrüchen.<br />

TI122, Letzte Aktualisierung: 18.10.2007 10:28<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!