17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Corte di Sotto<br />

Stiftung Terra Vecchia<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Rasa<br />

6655 Intragna, TI<br />

Telefon: 091 798 13 63<br />

Fax: 091 798 13 62<br />

2. Telefon: 091 798 13 83<br />

WWW: http://www.terra-vecchia.ch<br />

E-mail: corte@terra-vecchia.ch<br />

Leitung: Hr. Peter Meyer<br />

TI101<br />

Therapie/Rehabilitation, Timeout, Nachsorge,<br />

Beratung/Begleitung<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Italienisch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Stiftung Terra Vecchia<br />

Corte di Sotto<br />

Rasa<br />

6655 Intragna<br />

Tel: 091/ 798 13 63 Fax: 091/ 798 13 62<br />

Beschreibung:<br />

Die Stiftung Terra Vecchia will Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen helfen, die in der Auseinandersetzung mit<br />

sich und der heutigen Welt bedroht und gefährdet sind. Die Hilfe besteht im Angebot des Erlebens einer<br />

Gemeinschaft, die etwas Sichtbares baut und unsichtbar Fundamente zu einer sinnvollen Existenz legt.<br />

Corte di Sotto ist eine 1976 gegründete therapeutische Gemeinschaft der Stiftung Terra Vecchia.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Schriftliche Bewerbung (Lebenslauf, Motivation).<br />

Vorstellungsgespräch.<br />

Entzug.<br />

Regelung Kostengutsprache.<br />

Gemeinsame Auswertung und Entscheid.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf sozialpädagogischem Ansatz.<br />

Leitbild: Humanistisches Menschenbild (jeder Mensch ist einzigartig und wird darin gefördert und gefordert)<br />

Konstruktives soziales Umfeld wird gestärkt und gepflegt<br />

Arbeit und Freizeit als wichtige Teile (Sinnstifter) des Lebens werden entdeckt, geübt, gelebt<br />

Einzel-, Gruppen-, Bilanzgespräche, externe Psychotherapie möglich,<br />

Nach Bedarf Miteinbezug der Familie in Therapieprozess<br />

Zukunftsplanung: (Arbeit, Wohnen, Nachbetreuung....)<br />

Abwechslungsreiches Arbeitasangebot mit angepasster Verantwortungsübernahme<br />

Gemeinsame Lagerwochen mit anderen Gemeinschaften der Stiftung<br />

Zielgruppe(n)<br />

Drogenabhängige Menschen; auch Politoxikomanie, auch mit Status HIV.<br />

TI101, Letzte Aktualisierung: 18.10.2007 10:08<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!