17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klinik für Suchtmedizin<br />

Stiftung für Sozialtherapie<br />

Stationär<br />

Entzugsstation<br />

Zürcherstrasse 52<br />

5432 Neuenhof, AG<br />

Telefon: 056 416 00 80<br />

Fax: 056 416 00 81<br />

2. Telefon: 056 416 00 82<br />

WWW: http://www.sozialtherapie.ch<br />

E-mail: klinik@sozialtherapie.ch<br />

Leitung: Klinikleitung Herr Maurizio Reppucci; Ärztl.<br />

Leitung: Hr. Dr. med. Peter Ackle<br />

AG257<br />

Entzug, Nachsorge<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Klinikleitung.<br />

Schriftlich oder telephonisch<br />

(8.00 - 11.30/ 13.00 - 18.00)<br />

Klinik für Suchtmedizin<br />

Drogenentzug/ Übergang/ Krisenintervention<br />

Zürcherstrasse 52<br />

5432 Neuenhof, AG CH<br />

Telefon: 056 416 00 80<br />

Beschreibung:<br />

Die Klinik für Suchtmedizin ist eine anerkannte sozialmedizinische Einrichtung für Entzugsbehandlungen von<br />

Erwachsenen und Jugendlichen, die von legalen oder illegalen Drogen abhängig sind. Zusätzlich zur Entzugsstation<br />

verfügt die Klinik über eine Uebergangswohngruppe zur Stabilisierung und Neuorientierung sowie über eine<br />

Krisenstation für Jugendliche ab 16 Jahren (in begründeten Fällen können auch unter 16-Jährige aufgenommen<br />

werden).<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Vor Aufnahme:<br />

1 Beratungsgespräch (Suchtanamnese, Beratung, Info betr. Entzug und Behandlungsvertrag).<br />

Bei Aufnahme:<br />

Beratungsgespräch muss erfolgt sein. Erfüllung gewisser Auflagen (telefonische Bestätigung).<br />

Schriftl. Lebenslauf.<br />

Vorstellungsgespräch mit unterzeichnetem Behandlungsvertrag.<br />

Einweisungsbericht bei Massnahmepatienten.<br />

Ärztliches Zeugnis.<br />

Schriftliche Kostengutsprache. Krankenkassenprämien müssen bezahlt sein.<br />

Unverbindliche Besichtigung der Institution beim Vorgespräch möglich.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf medizinischem/ psychotherapeutischem/ psychologischem und<br />

sozialpädagogischem Hintergrund. Schwerpunkte: individuelle Beziehungsarbeit und Gruppendynamik (soziales<br />

Training).<br />

Klare Tagesstruktur, 24-Stunden-Betreuung, psychotherapeutische Einzel- und Gruppentherapien,<br />

Krisenintervention, Beurteilung zu Handen Einweiser/ Behörden/ Nachbehandlern.<br />

Miteinbezug von Partnern und Familienangehörigen möglich. Beratungsgespräche, Therapieprogramm/ Arbeitsund<br />

Hauwirtschaftstherapie/ Sporttherapie/ Freizeitgestaltung.<br />

Teilentzüge und Methadonabbau. Nemexinabbau.<br />

AG257, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 11:31<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!