17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Menzihuus<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Sozialtherapeutische Wohn- und Arbeitsgemeinschaft<br />

8757 Filzbach, GL<br />

Telefon: 055 614 64 14<br />

Fax: 055 614 64 65<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.menzihuus.ch<br />

E-mail: leitung@menzihuus.ch<br />

Leitung: Walter Kaufmann<br />

GL330<br />

Therapie/Rehabilitation, Timeout,<br />

Beratung/Begleitung<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Französisch, Englisch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Leitung Menzihuus<br />

8757 Filzbach<br />

055 614 64 14<br />

leitung@menzihuus.ch<br />

Beschreibung:<br />

Der geschützte Rahmen des Menzihuus will den Bewohnerinnen und Bewohnern einerseits die<br />

Möglichkeit bieten, sich auf einen Wiedereinstieg in selbständiges Wohnen und Arbeiten vorzubereiten.<br />

Andererseits ist das Menzihuus für Bewohnerinnen und Bewohner, die wenig Aussicht auf Selbständigkeit haben<br />

ein Ort, an dem sie die bestmögliche Lebensqualität finden.<br />

Das Menzihuus arbeitet eng mit dem Lihn, Kurs- und Ferienzentrum zusammen. Die Bewohnerinnen und<br />

Bewohner sind in einen Produktionsprozess eingebunden. Sie erleben sich als Erzeuger von Waren und<br />

Dienstleistungen, die von den Kunden mit Wertschätzung erworben werden. Daraus ergibt sich eine<br />

Verbindlichkeit, die als Realitätsnähe erlebt wird und therapeutisch genutzt werden kann.<br />

Der Aufenthalt im Menzihuus strebt durch eine gezielte Förderplanung die bestmögliche Rehabilitation an. Die<br />

Arbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Menzihuus möchte das Gesunde im Menschen hervorholen und<br />

stärken. Über das Einüben und Erlernen praktischer Fähigkeiten hinaus kommt der aktiven Auseinandersetzung<br />

mit der Lebenssinnfrage und der Pflege des sozialen Umfeldes eine wichtige Rolle zu.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

1. Erstkontakt<br />

Telefonische und schriftliche Kontaktnahme des Klienten/ der Klientin, Klinik, Arzt, Sozialberatungsstelle, u.a.m.<br />

Infos über unsere Bedingungen zur Aufnahme, Entgegennahme von Wünschen und Anliegen, zuschicken von<br />

Informationsmaterial. Festlegen eines Erstgespräches im Menzihuus und Besichtigung zum Kennenlernen der<br />

Institution.<br />

2. Erstgespräch<br />

Persönliche Kontaktnahme mit dem Klienten/ der Klientin, eventuell mit Begleitperson. Dieses Gespräch soll dem<br />

gegenseitigen Vorstellen und Kennenlernen dienen: Erläuterung Menzihuus- Betrieb, Ideologie, Arbeitsbereiche,<br />

Team.<br />

3. Schnuppern<br />

Die Schnupperzeit dauert von Dienstag bis Donnerstag. In dieser Zeit lernt der Klient/ die Klientin alle<br />

Arbeitsbereiche kennen. Abschliessend findet ein Standortgespräch statt.<br />

Es geht um:<br />

• Chancen der Eingliederung<br />

• Mutmasslich erreichbare Nah- und Fernziele<br />

• Beidseitige Abklärung der Aufnahmekriterien<br />

• Motivation, Gruppen- und Arbeitsfähigkeit, Suchtfreiheit<br />

• Spezifische Erwartungen des Klienten/ der Klientin<br />

GL330, Letzte Aktualisierung: 18.10.2007 10:50<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!