17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachsorge<br />

Stiftung Terra Vecchia<br />

Ambulant<br />

Beratung/Begleitung/Therapie<br />

BE282<br />

Nachsorge<br />

Stiftung Terra Vecchia<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Nachsorge<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Kramgasse 7<br />

3011 Bern, BE<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Telefon: 031 311 26 14<br />

Fax: 031 312 60 20<br />

Kategorie: Ambulant<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.terra-vecchia.ch<br />

E-mail: nachsorge@terra-vecchia.ch<br />

Leitung: Alfred Marti<br />

Sozialarbeiter HFS<br />

Co-Gesamtleiter Gemeinschaft zum<br />

Schlüssel<br />

Beschreibung:<br />

Ambulante Begleitung und Betreuung für Klientinnen und Klienten nach abgeschlossener stationärer<br />

Drogentherapie.<br />

Öffnungszeiten:<br />

In der Regel während den Bürozeiten, nach Bedarf und Absprache auch ausserhalb.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Die stationäre Therapie bietet mit ihrem Angebot eine umfassende Behandlung und legt die Grundlage für die<br />

Integration in die Gesellschaft. Während der Therapie arbeiten die Betroffenen intensiv an ihrer Sucht und werden<br />

dabei mit ihren Schwächen konfrontiert. Sie bauen Stärken, Sozialkompetenz und Selbstvertrauen auf und<br />

entwickeln Alternativen zum Suchtmittelkonsum. Zum Abschluss der Therapie sollen sie über mehr Möglichkeiten<br />

verfügen, ihr Leben selbstverantwortlich sowie gesundheits- und gesellschaftsverträglich zu leben.<br />

Mit dem Abschluss der Therapie sind aber in der Regel hohe Erwartungen und Hoffnungen verbunden, und es<br />

besteht oft ein grosser Erfolgsdruck. An dieser Nahtstelle zwischen geschütztem und offenem Rahmen werden den<br />

Betroffenen viele und anspruchsvolle Integrationsleistungen abverlangt, die ohne fachliche Beratung und<br />

Unterstützung kaum zu bewältigen sind.<br />

An dieser Nahtstelle setzt das Angebot der Nachsorge an.<br />

Die Nachsorgestelle unterstützt die Betroffenen mit individueller Beratung einzeln oder in Gruppen, unter Einbezug<br />

des sozialen Umfeldes sowie der Vermittlung von nötigen Ressourcen und Fähigkeiten in folgenden Bereichen:<br />

• Hilfe zur Selbsthilfe<br />

• Aufbau und Stabilisierung des sozialen Netzes<br />

• Sucht- und Rückfallprävention<br />

• Krisenmanagement<br />

• Stellensuche, Arbeit, Weiterbildung<br />

• Wohnen, Freizeit<br />

• Finanzen, Schuldensanierung<br />

• Gesundheit<br />

Zielgruppe(n)<br />

BE282, Letzte Aktualisierung: 23.05.2007 16:43<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!