17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychiatrisches Zentrum Herisau<br />

Stationär<br />

Klinik / Spital<br />

Krombach 3<br />

9101 Herisau, AR<br />

Telefon: 071 353 81 11<br />

Fax: 071 353 81 33<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.psychiatrie-ar.ch<br />

E-mail: info@psychiatrie-ar.ch<br />

Leitung: Oberarzt/-ärztin; Psychologe/-in;<br />

Stationsleitung<br />

AR230<br />

Entzug, Therapie/Rehabilitation, Nachsorge<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Italienisch, Spanisch, Englisch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Oberarzt/-ärztin, Psychologe/-in<br />

Tel. 071 353 81 11<br />

Krombach 3<br />

9101 Herisau, AR CH<br />

Beschreibung:<br />

Gemischt geschlechtliche, offene Abteilung mit einer Behandlungskapazität von 9 Betten. Angeboten werden eine<br />

qualifizierte Entzugs- oder Teilentzugsbehandlung (medikamentös unterstützte Entgiftung und<br />

Motivationsförderung) , Krisenintervention, eine Kurzzeitentwöhnung mit Überführung in ein suchtspezifisches<br />

Anschlussprogramm, bei indizierten Einzelfällen ist auch eine mehrmonatige Entwöhnungsbehandlung bzw. eine<br />

ambulante ärztliche/psychologische Nachbetreuung über den Sozialpsychiatrischen Dienst des Zentrums möglich.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Eine Aufnahme ist nach telefonischer Abklärung und Absprache durch den Patienten oder seiner Bezugsperson<br />

(Hausarzt, Suchtberater, ...) möglich.Eine schriftliche Kostengutsprache für ausserkantonale PatientInnen ist<br />

erforderlich.Eine unverbindliche Besichtigung der Station durch KlientIn ist nach Absprache möglich.Ausführliches<br />

Aufnahmegespräch mit Psychologe/-in, Pflegefachmann/-frau und Oberarzt/-ärztin.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Die Behandlung erfolgt nach einem schriftlichen Therapiekonzept, welches gesamthaft an psychotherapeutischen,<br />

soziotherapeutischen und medizinisch-suchttherapeutischen Grundsätzen ausgerichtet ist. Eingebettet ist dies in<br />

eine enge Vernetzung zwischen pflegerisch-soziotherapeutischer Betreuung, medizinisch-psychiatrischer<br />

Versorgung und verschiedenen (psycho-)therapeutischen Angeboten. Im Vordergrund stehen individuell<br />

formulierte Lösungsansätze und eine enge Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen und den<br />

Nachsorgeeinrichtungen.<br />

Einzel-, Gruppen-, Paar- und Familiengespräche, Gruppentherapie, ärztliche Betreuung, Kunsttherapie,<br />

Musiktherapie, Bewegungstherapie, Arbeitstherapie, Freizeitgestaltung.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Behandelt werden Personen mit einem problematischen Alkohol-, Medikamenten- und illegalen Drogenkonsum,<br />

mehrfach abhängige KlientInnen und PatientInnen mit einer Dualdiagnose. Aufgenommen werden Personen mit<br />

FFE, Massnahmen gemäss Art. 44 StGB sowie Massnahmen durch den Jugendanwalt, soweit im offenen Rahmen<br />

führbar.<br />

AR230, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 16:28<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!