17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zokl1<br />

ARUD Zürich<br />

Ambulant<br />

Substitution/Methadon-/Subutex-/Heroinversch<br />

reibung<br />

ZH338<br />

Therapie/Rehabilitation, Nachsorge,<br />

Beratung/Begleitung,<br />

Schadenminderung/Überlebenshilfe,<br />

Substitutionsbehandlung/<br />

Methadon-/Subutex-/Heroinverschreibung,<br />

Psychiatrische Behandlung, Somatische Behandlung<br />

Schöneggstr. 23<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Postfach<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

8026 Zürich, ZH<br />

Telefon: 044 248 37 37<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Fax: 044 248 37 39<br />

Französisch, Italienisch, Englisch, Kroatisch, Finnisch<br />

Kategorie: Ambulant<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.arud-zh.ch<br />

E-mail: zokl1@arud-zh.ch<br />

Leitung: Julius Maaskola, ärztl. Leiter, Dr.med.<br />

Philip Bruggmann, Leiter Somatik, Beat Stark,<br />

Betriebsleiter<br />

Beschreibung:<br />

Die Poliklinik Zokl1 bietet methadon- und buprenorphingestützte Behandlungen an. Zudem eine umfassende<br />

psychosoziale, psychiatrisch / psychotherapeutische, somatische und sozialarbeiterische Betreuung, Beratung und<br />

Unterstützung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.45 - 18.30 Uhr, Mittwoch 12.00 - 18.30 Uhr<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Die ärztliche Verschreibung von Methadon und Buprenorphin bindet schwer Drogenabhängige in die<br />

Gesundheitsversorgung ein. Der körperliche und psychische Gesundheitsazustand wird verbessert, die soziale<br />

Integration verbessert und das Verantwortungsbewusstsein betreffend HIV- und Hepatitis-Infektionsrisiken<br />

erhöht.<br />

Die Heroinabhängigkeit wird mit der Abgabe von Substituten wie Methadon oder Buprenorphin behandelt. Dies<br />

ermöglicht den Patientinnen und Patienten, sich ohne Entzugserscheinungen und "Beschaffungsstress" psychisch<br />

und physisch zu stabilisieren. Ziel ist eine schrittweise Reintegration.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Personen mit einer Opiatabhängigkeit und Lebensmittelpunkt (Wohnen oder Arbeit) in Zürich.<br />

ZH338, Letzte Aktualisierung: 26.10.2007 11:01<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!