17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wohnheim</strong> Schmelzi<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Schmelzistrasse 21<br />

2540 Grenchen, SO<br />

Telefon: 032 654 90 20<br />

Fax: 032 654 90 21<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.schmelzi.ch<br />

E-mail: info@schmelzi.ch<br />

Leitung: Herr Guido Studer<br />

SO263<br />

Therapie/Rehabilitation, Timeout, Nachsorge,<br />

Beratung/Begleitung,<br />

Schadenminderung/Überlebenshilfe<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: <strong>Wohnheim</strong> Schmelzi, Heimleitung<br />

Beschreibung:<br />

"<strong>Wohnheim</strong> für Personen ab dem 18. Altersjahr zur Reintegration oder Daueraufenthalt.Inbetriebnahme der<br />

Institution 1996. Renovierte Jugendstilvilla im Wohnquartier am Rande des Stadtzentrums. Eigene Küche /<br />

Wäscherei.<br />

Betriebszeiten der Institution: 365 Tage/24 Stunden (Nachtpikett)." 20 Plätze in EZ<br />

WG Castello: Teilbetreut, WOhntraining (12 Plätze) Eigenständige Liegenschaft<br />

WG Blüemli: Daueraufenthalter (8Plätze) Eigenständige Liegenschaft<br />

Begleitetes WOhnen: 50 möblierte Wohnungen oder Betreuung/ Begleitung in der eigenen WOhnung<br />

Interne Beschäftigung 12-15 Plätze<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Vorstellungsgespräch, Aufnahmegespräch.<br />

Schnupperaufenthalt möglich.<br />

Probezeit 1 Monat.<br />

Besichtigung durch Klient möglich.<br />

Schriftlicher Aufenthaltsvertrag und Zielvereinbarung.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept auf der Grundlage von sozialpädagogischen und milieutherapeutischen Erfahrungen.<br />

Raucherpräventionskonzept<br />

Timoutkonzept<br />

Einzel- und Gruppengespräche. Bezugsperson, Sachhilfe, interne und externe Arbeitsmöglichkeiten.<br />

Beschäftigung, betreutes und begleitetes Wohnen als Übungsfeld zu einem selbständigen Leben. Kontrollierte<br />

Abgabe von Medikamenten, UP's, Alktest.<br />

Stabilisierungsphase, Reintegrationsphase, Ablösungsphase, Nachbetreuung.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Personen, die auf Grund ihrer aktuellen Lebenssituation eine betreute Wohnform benötigen.<br />

Mehrheitlich psychischbehinderte Personen mit zusätzlicher Alkohol- oder Medikamentenproblematik.<br />

In Ausnahmefällen werden auch Personen im Methadonprogramm aufgenommen.<br />

Nicht aufgenommen werden Personen, die harte Drogen konsumieren (gilt nicht für den Bereich<br />

Schadensminderung BGWO)<br />

SO263, Letzte Aktualisierung: 01.10.2007 16:35<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!