17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Saurenhorn<br />

Stiftung Terra Vecchia<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Stiftung Terra Vecchia<br />

Gemeinschaft zum Schlüssel<br />

Saurenhorn<br />

Saurenhorn 268<br />

3054 Schüpfen, BE<br />

Telefon: 031 879 21 01<br />

Fax: 031 879 24 20<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.terra-vecchia.ch<br />

E-mail: saurenhorn@terra-vecchia.ch<br />

Leitung: Urs Brunner<br />

dipl. Sozialpädagoge<br />

Supervisor HSL<br />

Leiter von Gruppen ZAP<br />

BE278<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Stiftung Terra Vecchia<br />

Saurenhorn<br />

Urs Brunnner<br />

Saurenhorn 268<br />

3054 Schüpfen<br />

Beschreibung:<br />

Saurenhorn ist einer von vier Therapiebereichen der Gemeinschaft zum Schlüssel, Stiftung Terra Vecchia. Das<br />

Domizil mit 10 Therapieplätzen befindet sich in einem ungegbauten Bauernhaus im Weiler Saurenhorn. Hier leben<br />

die Klienten in einer Therapiegruppe zusammen und werden durch Fachpersonen begleitet und gefördert. Es<br />

bestehen folgende Angebote: a) Mittel- und Langzeittherapie (6 - 18 Mte.) b) Stabilisierungsaufenthalte (3 - 6<br />

Mte.) c) Kurzaufenthalte (1 - 3 Mte).<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme, Informations- und Aufnahmegespräch mit dem Ziel<br />

herauszufinden, ob die Bedürfnisse des Klienten mit den Möglichkeiten des Angebotes übereinstimmen.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Unser Konzept orientiert sich an folgenden Grundsätzen: Ganzheitliche Betrachtung des Menschen, individuell<br />

gestaltbare Therapie, ressourcenorientierter Ansatz (humanistisches Menschenbild und die Haltung des<br />

Empowerments).<br />

Einzelarbeit, Gruppenarbeit in unterschiedlichen Settings, Mitarbeit in realitätsnahen Arbeitsbereichen, Sport- und<br />

Freizeitaktivitäten in der Gruppe oder individuell, Projektwochen und Freizeitlager, Vernetzung mit externen<br />

Fachpersonen.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Das Angebot richtet sich an Männer ab 18 Jahren, ohne Eingrenzung von Herkunft, Religion und politischer<br />

Zugehörigkeit, die freiwillig oder im Rahmen einer straf- oder zivilrechtlichen Massnahme in eine stationäre<br />

Therapie eintreten möchten. Die Klienten erfüllen die Auflage eines ärztlich begleiteten Methadonprogrammes<br />

oder der ärztlich kontrollierten Subutex- oder Heroinverschreibung (keine Einschränkung der Dosis).<br />

BE278, Letzte Aktualisierung: 18.10.2007 10:49<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!