17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quellenhof<br />

Haus für stationäre Therapie und Lebenstraining<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Hofackerstrasse 10-10a<br />

8546 Gundetswil, ZH<br />

Telefon: 052 375 26 67<br />

Fax: 052 375 26 07<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.quellenhof-stiftung.ch<br />

E-mail: quellenhof@qhs.ch<br />

Leitung: Herr Marcel Stählin<br />

ZH245<br />

Therapie/Rehabilitation, Nachsorge<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Zentrale Anlaufstelle<br />

Herr Erwin Mannhart<br />

Barbara-Reinhart-Strasse 20<br />

8404 Winterthur<br />

Tel.: 076 335 23 80<br />

E-Mail: anlaufstelle@qhs.ch<br />

Beschreibung:<br />

Der Quellenhof bietet eine stationäre Therapie für 10 sucht- und psychisch kranke Männer und Frauen. Die<br />

Aufenthaltsdauer liegt in der Regel bei 12-18 Monaten, kürzere Aufenthalte sind nach Absprache möglich. Ziel ist,<br />

die TherapieteilnehmerInnen sozial und beruflich auf die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorzubereiten.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Die Bewerbung erfolgt über die zentrale Anlaufstelle. Nach einem Erstgespräch erfolgen Probetage mit<br />

anschliessender Auswertung. Danach wird über eine mögliche Aufnahme entschieden. Die Probezeit ist identisch<br />

mit dem Startmodul.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf christlicher Basis und sozialtherapeutischem/-pädagogischem Hintergrund.<br />

Arbeitstherapie und Förderdiagnostikprogramm von Prof. M. Dietrich, Hamburg.<br />

- Familiäres Atmosphäre<br />

- Aktive Freitzeitgestaltung und Sport<br />

- Geschlechtergetrennte Angebote übers ganze Jahr<br />

- Medizinische Versorgung durch den Hausarzt<br />

- wöchentliche Einzel- und Gruppengespräche<br />

- Bezugspersonensystem<br />

- wöchentlicher Gottesdienstbesuch<br />

- Arbeitstraining im Horizont<br />

Zielgruppe(n)<br />

Zur Zielgruppe gehören Männer und Frauen, die im Sinne des IV-Gesetzes wegen Suchtproblemen und/oder<br />

psychischen Schwierigkeiten behindert sind. Ferner junge Männer und Frauen, für die ein Massnahmevollzug nach<br />

Art. 44 verfügt wird.<br />

ZH245, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 15:02<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!