17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forel Klinik<br />

Stationär<br />

Klinik / Spital<br />

Islikonerstrasse 5<br />

8548 Ellikon an der Thur, ZH<br />

Telefon: 052 369 11 11<br />

Fax: 052 369 11 12<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.forel-klinik.ch<br />

E-mail: info@forel-klinik.ch<br />

Leitung: Dr. med. Thomas Meyer<br />

ZH251<br />

Entzug, Therapie/Rehabilitation, Nachsorge<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Telefonische Anmeldung bei der Patientenadministration für ein<br />

Vorgespräch:<br />

Beschreibung:<br />

Fachklinik für alkohol-, tabak- und medikamentenabhängige Frauen und Männer<br />

Klinik für stationäre Entwöhnungsbehandlungen für Abhängige von legalen Suchtmittel.<br />

Psychotherapeutisch orientiert mit Einzel- und Gruppengesprächen.<br />

Möglichst individuelle Therapiegestaltung mit Elementen aus den Bereichen Sport/Bewegung, Gestaltung, z.T.<br />

auch Arbeitstraining.<br />

Offene Klinik ohne Pflegepersonal.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Indikationsstellung im Rahmen eines etwa 1-stündigen Vorgespräches in der Forel Klinik in Ellikon oder in<br />

Turbenthal.<br />

1-2-wöchiger körperlicher Entzug, meist in einem Spital mit direktem Übertritt in die Klinik.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Psychotherapeutisch orientierte, stationäre, auf Abstinenz ausgerichtete Entwöhnungsbehandlung.<br />

Kurzzeit-Abteilungen:<br />

Fokussierte Problembearbeitung, themen- und gruppenzentrierte Psychotherapie, Gestaltungs-, Sport- und<br />

Bewegungstherapie, systematischer Einbezug der Angehörigen und Arbeitgeber.<br />

Flexible Abteilungen:<br />

Patientengemeinschaft, verhaltensmodifizierte Einzel- und Gruppentherapie, Gestaltungs-, Sport- und<br />

Bewegungstherapie, Arbeitstherapie, systematischer Einbezug der Angehörigen und Arbeitgeber.<br />

Klinikübergreifende Angebote:<br />

Neben den genannten bereichsspezifischen Angeboten stehen allen PatientInnen zusätzlich spezialisierte<br />

Gruppentherapien mit psychotherapeutischem, gestaltungstherapeutischem und arbeitstherapeutischem Ansatz<br />

offen. Damit erhalten alle PatientInnen ein individuelles Therapieprogramm "nach Mass".<br />

Zielgruppe(n)<br />

Frauen und Männer mit Problemen im Bereich der legalen Suchtmittel, die für eine befristete Zeit den Schutz oder<br />

Rahmen einer Institution benötigen.<br />

ZH251, Letzte Aktualisierung: 03.10.2007 11:14<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!