17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuthal<br />

Therapeutische Gemeinschaft<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

ZH196<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Guyer-Zeller-Gut<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

8344 Bäretswil, ZH<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Telefon: 052 386 26 22<br />

Fax: 052 386 18 21<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

2. Telefon:<br />

Kategorie: Stationär<br />

WWW: http://www.neuthal.ch<br />

E-mail: info@neuthal.ch<br />

Leitung: Hr. Armin Huber<br />

Beschreibung:<br />

Die Therapeutische Gemeinschaft Neuthal nahm den Betrieb 1983 auf. Sie liegt im Zürcher Oberland im<br />

gleichnamigen Weiler, der zur Gemeinde Bäretswil gehört, und bewohnt die über 150-jährige ehemalige<br />

Fabrikantenvilla von Adolph Guyer-Zeller. Die Gebäude und der dazugehörige Park strahlen eine wohnliche<br />

Atmosphäre aus. Auf ein familiäres Klima im Zusammenleben und auf die Wohn- und Esskultur legen wir bewusst<br />

Wert.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonische oder schriftliche Bewerbung; schriftlicher Lebenslauf; Vorstellungsgespräch; sofortiger<br />

Aufnahmeentscheid; Kostengutsprache. Unverbindliche Besichtigung der Institution möglich.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf sozialtherapeutischer Milieutherapie, wobei Methoden der humanistischen und<br />

der Tiefenpsychologie sowie systemische Ansätze zur Anwendung kommen.<br />

Sozialtherapeutische Gesprächsgruppen; Bezugspersonenarbeit mit Einzelgesprächen; geschlechtsspezifische<br />

Arbeit; Therapie-, Sport- Schul-, Arbeits- und Kreativwochen; Berufsabklärung; externe Psychotherapie gegen<br />

Ende der stationären Phase.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Drogenabhängige junge erwachsene Frauen und Männer.<br />

KlientInnen mit HIV-Status, psychiatrischen Erkrankungen, Essstörungen, körperlichen Behinderungen, die dem<br />

Therapieprogramm folgen können. Fortsetzung einer abgebrochenen Therapie möglich.<br />

ZH196, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 15:11<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!