17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WFK<br />

Therapeutische Wohngruppe Freihof<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Oberwachtstrasse 15, Postfach 1607<br />

8700 Küsnacht, ZH<br />

Telefon: 044 911 02 03<br />

Fax: 044 911 02 27<br />

2. Telefon: 079 300 49 45<br />

WWW: http://www.wfk.ch<br />

E-mail: info@wfk.ch<br />

Leitung: Alex Wirth<br />

ZH160<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Therapeutische Wohngruppe Freihof (WFK)<br />

Oberwachtstrasse 15<br />

Postfach 1607<br />

8700 Küsnacht<br />

Tel. 044 911 02 03<br />

www.wfk.ch<br />

info@wfk.ch<br />

Beschreibung:<br />

Die Therapeutische Wohngruppe Freihof Küsnacht besteht seit 1979 und ist eine stationäre, abstinenzorientierte<br />

Suchttherapieinstitution für Männer und Frauen. Sie umfasst die Bereiche: Therapie, Arbeit und Wohnen und legt<br />

grossen Wert auf Eigenverantwortung und Realitätsnähe.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Vorgängiger Entzug.<br />

Bewerbungsschreiben, schriftlicher Lebenslauf.<br />

Vorstellungsgespräch, Aufnahmegespräch.<br />

Schriftliche Kostengutsprache.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Individuell zugeschnittenes 5-Phasenkonzept auf sozialtherapeutischer und psychotherapeutischer Basis in einer<br />

stationären Wohngruppe. Therapeutische und sozialpädagogische Begleitung bei der Arbeit und im Wohnbereich<br />

und integrativem Therapieangebot. Schrittweiser Abbau des geschützten Rahmens und Begleitung in die<br />

Selbständigkeit.<br />

Wöchentliche Sitzungen im einzel-, gruppen- und z.T. paar- und familien-therapeutischen Setting.<br />

Sozialtherapeutisch und -pädagogisch begleitete Arbeit in und ausserhalb der Werkstatt. Verschiedene<br />

Reflexionsgefässe wie Vollversammlung, Rückfallprophylaxegruppe, Leitungsgruppe, Tagesschau und<br />

Arbeitsgespräche.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Suchtmittelabhängige Frauen und Männer im Alter von 20 bis 50 Jahren, die gewillt sind, ein Leben ohne Drogen<br />

zu führen:<br />

Gefährdete in Krisensituationen, Drogenabhängige mit einer Massnahme, ehemalige Drogenabhängige bei<br />

Rückfällen, ehemalige MethadonbezügerInnen, Therapie-Abbrecherinnen, Menschen in Drogeninstitutionen, die<br />

einen Moratoriumsplatz suchen.<br />

ZH160, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 15:13<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!