17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ulmenhof<br />

Die Alternative<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Affolternstrasse 40<br />

8913 Ottenbach, ZH<br />

Telefon: 044 762 61 21<br />

Fax: 044 762 61 20<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.diealternative.ch<br />

E-mail: kanu@diealternative.ch;<br />

ulmenhof@diealternative.ch<br />

Leitung: Gesamtleitung Die Alternative: Peter<br />

Burkhard, Leitung Ulmenhof Barbara Kilchenmann,<br />

Othmar Rist<br />

ZH133<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Beratungs- und Nachsorgestelle KANU<br />

Zurlindenstrasse 134<br />

8003 Zürich<br />

Tel 044 454 40 50<br />

Fax 044 454 40 51<br />

kanu@diealternative.ch<br />

Beschreibung:<br />

Die sozialtherapeutische Gemeinschaft ULMENHOF besteht seit 1972 in Ottenbach/ZH. Der ULMENHOF bietet<br />

Substanzabhängigen Paaren und Singles, mit oder ohne Kinder, eine stationäre entwicklungsorientierte Therapie<br />

von 3-12 Monaten an. Es stehen 24 Therapieplätze zur Verfügung.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Bewerbungsschreiben, schriftlicher Lebenslauf.<br />

Vorstellungsgespräch.<br />

Arztzeugnis.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf sozialtherapeutischem Hintergrund.<br />

Angebot<br />

• Stationäre Therapie (3-12 Monate)<br />

• Auszeit für Schwangere und ihre Partner, auch Methadon/Benzodiapezine gestützt<br />

• Kindesschutz für das ungeborene Kind, den Säugling, das Kleinkind<br />

• Vorbereitung auf das Mutterseins<br />

• Kinder-Betreuung/Therapie im Kinderhaus TIPI<br />

• Selbstverwaltete Stockwerkgemeinschaften<br />

• Arbeit in den internen Werkstätten mit Tätigkeits- und Fertigkeitsprofil<br />

• Interne Schule/Volksschulergänzung und Computerausbildung<br />

• Standortbestimmungen des Ressourcenprofils in regelmässigen Abständen<br />

• Möglicher Übertritt ins Rehabilitationszentrum FISCHERHUUS (individuelle Zeitdauer)<br />

Zielgruppe(n)<br />

Singles, Paare, mit oder ohne Kinder mit folgender Suchtgeschichte:<br />

- ehemals Substanzabhängige nach einem Entzug<br />

ZH133, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 15:16<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!