17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klinik Selhofen<br />

Suchtfachklinik<br />

Stationär<br />

Klinik / Spital<br />

Selhofenstrasse 31<br />

3122 Kehrsatz, BE<br />

Telefon: 031 963 64 64<br />

Fax: 031 963 64 60<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.klinikselhofen.ch/<br />

E-mail: info@klinikselhofen.ch<br />

Leitung: Heinz Rolli<br />

BE192<br />

Entzug, Therapie/Rehabilitation, Timeout,<br />

Nachsorge, Schadenminderung/Überlebenshilfe,<br />

Psychiatrische Behandlung<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Französisch, Italienisch, Englisch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Telefonisch Mo - Fr 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Beschreibung:<br />

Die Klinik Selhofen ist eine Suchtfachklinik für Männer und Frauen und bietet Platz für 15 Personen. Das<br />

Behandlungskonzept basiert auf den Schwerpunkten ENTZUG körperliche Entgiftung, Regeneration, Stabilisierung<br />

und INTEGRATION Neuorientierung, Ressourcenaktivierung, Integration in eine angemessene Anschlusssituation.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonische Anmeldung.<br />

Aufnahmegespräch bei Eintritt. (Aufnahme von Personen mit FFE und Übertritte aus Kliniken nach Vorgespräch).<br />

Ärztliche Eintrittsuntersuchung.<br />

Kostengutsprache bei ausserkantonalen KlientInnen.<br />

HMO-Versicherte müssen vom zuständigen Arzt oder von der zuständigen Ärztin eingewiesen werden.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf ressourcen- und lösungsorientierten sowie system- und milieutherapeutischen<br />

Ansätzen.<br />

ENTGIFTUNG oder Teilentgiftung mit individuell vereinbarten entzugslindernden Medikamenten.<br />

REGENERATION: Verbesserung des gesundheitlichen Allgemeinzustandes, Erholung von der Gassenhektik.<br />

Psychische STABILISIERUNG durch vielfältiges Betreuungs-/Aktivierungsangebot.<br />

INTEGRATION: Aktivieren von Ressourcen. Klären der weiteren Behandlung. Vorbereitung auf den Austritt.<br />

Intensivprogramm in therapeutischem Rahmen.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Abhängige von einer oder mehreren psychoaktiven Substanzen – Alkohol, Amphetamine, Cannabis,<br />

Halluzinogene, Kokain, Medikamente, Opiate, Tabak.<br />

Personen in Substitutionsprogrammen – Heroin, Methadon, Subutex, Morphium.<br />

Personen im Straf- und Massnahmenvollzug und mit FFE.<br />

Personen nach dem Entzug zur Vorbereitung und Planung der weiterführenden Behandlung.<br />

BE192, Letzte Aktualisierung: 31.10.2007 15:06<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!