17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lüssihaus<br />

Wohn- und Arbeitstraining<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Lättichstrasse 21/23<br />

6340 Baar, ZG<br />

Telefon: 041 760 15 12<br />

Fax: 041 760 15 13<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.luessihaus.ch<br />

E-mail: luessihaus@drogenforumzug.ch<br />

Leitung: Beatrice Kneubühler<br />

ZG307<br />

Therapie/Rehabilitation, Nachsorge,<br />

Schadenminderung/Überlebenshilfe<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Lüssihaus - Wohn- und Arbeitstraining<br />

Beschreibung:<br />

Das Lüssihaus bietet betreutes Wohnen mit Tagesstruktur (Arbeits- und Sozialtraining Werkraum nur<br />

nachmittags). Das Spezielle: keine Abstinenzforderung während des Aufenthalts.<br />

Ziele: Selbständigeres Wohnen und einer Beschäftigung nachgehen können. Fokus: Wohn-, Arbeits- und<br />

Sozialtraining. Teilnahme externer Klientel an Tagesstruktur Werkraum sowie Aufnahme ausserkantonaler<br />

Personen ist möglich.<br />

Externe Wohnbegleitung.<br />

Enge Zusammenarbeit mit einweisenden Stellen und Facharzt für Suchtfragen. Finanzverwaltung (Gundbedarf)<br />

durch LH auf Wunsch.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

niederschwellig: telefonisch, schriftlich und/oder persönlich<br />

Kostengutsprache muss bei Aufnahme zumindest mündlich gegeben sein und umgehend schriftlich bestätigt<br />

werden.<br />

Standortbestimmung und Festlegen der Zielsetzung für den Aufenthalt.<br />

Haftpflichtversicherung und gültige Krankenkasse<br />

Untermietvertrag mit integrierter Hausordnung<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Ressourcenorientiert / individuelle Förderung / Lernen in Gruppe<br />

Bezugspersonensystem<br />

Stufenprogramm<br />

Fremd- und Selbstbeurteilung<br />

Haussitzungen<br />

regelmässige Standortgespräche mit und ohne einweisende Stelle<br />

Time-out bei groben Verstössen gegenüber der Hausordnung<br />

Förderungsbereiche: Körperpflege - Gesundheit - Ernährung - Tagesstruktur Werkraum: Arbeit mit verschiedenen<br />

Materialen, Übernahme auftragsorientierter Arbeiten, Benutzung des Computers<br />

Konflikttraining<br />

Verwaltung der Lebenshaltungskosten nach Vorgabe der finanzierenden (einweisenden) Stelle<br />

Zielgruppe(n)<br />

ZG307, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 14:57<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!