17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlössli AG<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Stationär<br />

Klinik / Spital<br />

ZH362<br />

Entzug<br />

8618 Oetwil am See, ZH<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Telefon: 044 929 81 11<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Fax: 044 929 84 50<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.schloessli.ch<br />

Kategorie: Stationär<br />

E-mail:<br />

Leitung: Professor Dr. med. H.-J. Haug, Aerztlicher<br />

Direktor, PD Dr. Dr. M. E. Keck, Chefarzt<br />

Aufnahmegesuch an: Aufnahmearzt der Privatklinik Schlössli: 044 292 83 33<br />

Beschreibung:<br />

Schwerpunktangebote:<br />

Fokussierte Entzugsbehandlung nach neustem, evidenzebasiertem, medizinischem,<br />

psychiatrisch-psychotherapeutischem und psychologischem Kenntnisstand. Sehr erfahrenes, kompetentes,<br />

kontinuierlich geschultes, multidiziplinäres Behandlungsteam (Internisten, Neurologen, Psychiater,<br />

Psychotherapeuten, Psychologen, Ergo- und Physiotherapeuten, TCM-Aerztin).<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Falls gewünscht Vorgespräch möglich.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Evidenzbasierte Therapien mit Integration von komplementärmedizinischen Elementen der Traditionellen<br />

Chinesischen Medizin (TCM). Modularer, veränderungs- und verhaltenstherapeutisch orientierter Ansatz. Hohe<br />

Individualisierung der Behandlung.<br />

Einzel- und/oder Gruppenpsychotherapie (Motivational Interviewing, Motivationsgruppe),<br />

Substitutionsbehandlung, Phytotherapie, Akupunktur, Massage, Craniosacraltherapie, Physiotherapie, Sport,<br />

Entspannung.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Zusatzversicherte Klienten (private oder halbprivate Krankenversicherung, Selbstzahler) mit einem<br />

Abhängikeitssyndrom (Alkohol, Medikamente, Kokain, Designerdrogen, Opiate), die eine Veränderung ihres<br />

Konsummusters anstreben.<br />

ZH362, Letzte Aktualisierung: 03.10.2007 16:45<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!