17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Casa Speranza<br />

Associazione Crescita<br />

Teilstationär<br />

Aussenwohngruppe<br />

TI172<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Sozialtherapeutische Wohngemeinschaft<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

6999 Astano, TI<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr:<br />

Telefon: 091 608 33 85<br />

Fax: 091 608 33 86<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Französisch, Italienisch, Englisch<br />

2. Telefon:<br />

Kategorie: Teilstationär<br />

WWW:<br />

E-mail: casasperanza@bluewin.ch<br />

Leitung: Reguel Lippuner, dipl. Heimleiter FH<br />

Beschreibung:<br />

Das Angebot der Einrichtung Casa Speranza gründet auf familiär-verbindlichen Strukturen und richtet sich an<br />

Männer und Frauen mit Suchtvergangenheit und deren Folgeproblemen. Wir bieten individuell ausgearbeitete<br />

Förderung und Begleitung in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit an. Ziel des Aufenthaltes ist die<br />

gesundheitliche Stabilisierung sowie die soziale und berufliche (Re-)Integration.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonischer, schriftlicher oder persönlicher Kontakt.<br />

2 Schnuppertage.<br />

Kostengutsprache des Kostenträgers.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, betont die familiäre Struktur, die für jede/n Bewohner/in ein individuelles Therapieangebot<br />

ermöglicht.<br />

Leben in einer verbindlichen Familiengemeinschaft.<br />

Förderung: Zielplanung und Zielüberprüfung in den<br />

Bereichen Wohnen, Arbeit und Freizeit und Abstinenz.<br />

Gesundheitsförderung.<br />

Einzel- u. Gruppengespräche.<br />

Externe Psychotherapie.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Zielgruppe 1: 'Betreutes Wohnen': Menschen mit langjähriger Suchtvergangenheit, die beruflich und/oder<br />

sozial nicht mehr voll integriert werden können.<br />

Zielgruppe 2: Gruppe 'Therapie': Menschen mit Suchtvergangenheit, bei denen die gesellschaftliche<br />

(Re-)Integration angestrebt wird.<br />

In beiden Gruppen: Aufnahme auch von Menschen mit HIV-Status.<br />

TI172, Letzte Aktualisierung: 02.10.2007 16:26<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!