17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alkoholstation PSA<br />

Spital Wattwil<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

9630 Wattwil, SG<br />

Telefon: 071 987 32 50<br />

Fax: 071 987 31 44<br />

2. Telefon: 071 987 32 52<br />

WWW: http://www.alkoholtherapie.ch<br />

E-mail: psa@srft.ch<br />

Leitung: Frau Katharina Hildebrand, Dipl. Psych. FH<br />

SG229<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Psychosomatische Abteilung PSA<br />

Spital Wattwil<br />

9630 Wattwil<br />

071 987 32 50<br />

Beschreibung:<br />

"Die PSA ist auf die stationäre Kurzzeittherapie für Menschen mit Alkoholproblemen spezialisiert. Ein<br />

interdisziplinäres Team unterstützt die PatientInnen Wege zu suchen, um aus der Abhängigkeit herauszufinden<br />

und die dazu notwendigen Veränderungen in wichtigen Lebensbereichen wie Arbeit, Beziehung, Freizeit etc. aktiv<br />

anzugehen."<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Schriftliche Anmeldung mittels Anmeldeformular (Unterlagen anfordern unter 071 987 32 50 oder herunterladen<br />

unter www.alkoholtherapie.ch). danach erfolgt eine Einladung zum Vorgespräch auf der PSA.<br />

Körperlicher Entzug in einem Spital oder in einer psychiatrischen Klinik.<br />

Mit Einweisungszeugnis und gültiger Kostengutsprache der Krankenkasse Eintritt auf die PSA.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Psychosozialer und systemischer Behandlungsansatz.<br />

Lösungsorientierte Kurzzeittherapie.<br />

Ärztliche Untersuchung, Einzel- und Gruppentherapie, Paar- und Familientherapie, Arbeitgebergespräche,<br />

Ausdruckstherapie, Entspannungstherapie, Körperarbeit, Gymnastik, Schwimmen, Freizeitgestaltung, Kontakte zu<br />

Selbsthilfeorganisationen und Beratungsstellen, Unterstützung bei der Organisation der Weiterbehandlung.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Menschen mit Alkoholproblemen, die ihre Situation als Aufforderung zu Veränderungen mit Hilfe einer Therapie<br />

verstehen.<br />

SG229, Letzte Aktualisierung: 01.10.2007 16:20<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!