17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Suchtbehandlung Frankental<br />

Stadt Zürich<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Käshaldenstrasse 30<br />

8052 Zürich, ZH<br />

Telefon: 044 303 12 48<br />

Fax: 044 303 16 44<br />

2. Telefon: 044 341 41 40<br />

WWW: http://www.stadt-zuerich.ch/internet/sgd/fra<br />

nkental/home/therapie/angebot.html<br />

E-mail: nicole.schmid@zuerich.ch<br />

Leitung: Nicole Schmid<br />

ZH165<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Italienisch, Kroatisch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Suchtbehandlung Frankental<br />

Case Management<br />

Frankentalerstr. 55<br />

8049 Zürich<br />

Beschreibung:<br />

Die Suchtbehandlung Frankental, gegründet 1983, führt in Zürich an drei Standorten stationäre Angebote in den<br />

Bereichen Entzug/Teilentzug, Therapie und Integration.<br />

Die stationäre Therapie bietet eine mehrmonatige Behandlung in einem milieutherapeutischen Rahmen mit<br />

Schwerpunkt Psychotherapie. Sorgfältige Abklärung, Förderung und Beratung in den Bereichen Bildung, Arbeit<br />

und Sozialkompetenz werden gepaart mit psychodiagnostischer Abklärung und störungsspezifischer Behandlung<br />

durch Psychologisch-Diagnostischen Dienst (PDD).<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonische Anfrage.<br />

Schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf.<br />

Infogespräch.<br />

Gegenseitiger Entscheid.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Therapiekonzept, beruht auf sozialtherapeutischem Ansatz.<br />

Psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche sowie psychodiagnostische Abklärungen durch internen<br />

Psychologisch-Diagnostischen Dienst. Einbezug der Familie. Berufliche Abklärung und Weiterbildung,<br />

erlebnisorientierte Projekte in den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Drogenabhängige Frauen und Männer mit dem Ziel der vollständigen sozialen und beruflichen Reintegration. Die<br />

Behandlungen werden bei Bedarf medikamentös begleitet. Akut psychotische oder suizidale BewerberInnen<br />

können nicht aufgenommen werden.<br />

ZH165, Letzte Aktualisierung: 18.10.2007 10:36<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!