17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Therapiegemeinschaft Camarco<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

TI202<br />

Therapie/Rehabilitation, Nachsorge<br />

Postfach 31<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

6823 Pugerna, TI<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Telefon: 091 604 55 15<br />

Fax: 091 604 55 05<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Italienisch<br />

2. Telefon: 091 923 80 32<br />

Kategorie: Stationär<br />

WWW: http://www.camarco.ch<br />

E-mail: info@camarco.ch<br />

Leitung: Hr. Stephan Raidler, Sozialarbeiter FHS<br />

(seit Juni 2000 für die<br />

Therapiegemeinschaft Camarco tätig)<br />

Beschreibung:<br />

Die Camarco bietet eine stationäre Suchttherapie. Die Institution funktioniert als therapeutische<br />

Wohngemeinschaft. Sie positioniert sich klar im Bereich Abstinenz von illegalen Drogen. Träger der<br />

Therapiegemeinschaft in Pugerna ist der Verein Camarco.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Schriftlicher oder telefonischer Kontakt.<br />

Besichtigung der Einrichtung.<br />

Orientierungsgespräch.<br />

Aufnahmeentscheid durch Betreuungsteam.<br />

Bei Vorliegen der Kostengutsprache wird Eintrittsdatum vereinbart.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Therapiekonzept mit festgelegten Therapiephasen.<br />

Die Therapie baut auf individualisierte Betreuung, Förderung des Gruppenbewusstseins und Auseinandersetzung<br />

mit Suchtverhalten.<br />

Einzelgespräche, Gruppengespräche, Italienischunterricht, verschiedene Freizeitaktivitäten, Weiterbildungskurse.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Die Therapie richtet sich an Männer und Frauen, die von illegalen Drogen schwerabhängig sind. Das Mindestalter<br />

beträgt 16 Jahre. Neben der eigentlichen Suchtproblematik steht der totale Verlust sozialer Strukturen im<br />

Vordergrund. Mütter und Väter werden aufgenommen, allerdings müssen für ihre Kinder anderweitige Lösungen<br />

gefunden werden. Aufgenommen werden Bewerber aus der deutschen und italienischen Schweiz.<br />

TI202, Letzte Aktualisierung: 18.10.2007 10:40<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!