17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Melchenbühl<br />

Stiftung Terra Vecchia<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

BE256<br />

Therapie/Rehabilitation, Nachsorge<br />

Melchenbühlweg 156<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

3073 Gümligen, BE<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr:<br />

Telefon: 031 951 88 15<br />

Fax: 031 951 64 12<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

2. Telefon: 031 951 33 45<br />

Kategorie: Stationär<br />

WWW:<br />

E-mail: melchenbuehl@terra-vecchia.ch<br />

Leitung: Frau Esther Walter<br />

Beschreibung:<br />

"Das Melchenbühl ist eine der vier Gemeinschaften der Stiftung Terra Vecchia und wurde 1983 eröffnet. Mit den<br />

KlientInnen werden individuelle Therapieziele vereinbart, die sich auf ihre persönlichen Ressourcen und<br />

Bedürfnisse abstützen. Ziel ist es, die Wiedererlangung einer selbständigen und eigenverantwortlichen<br />

Lebensführung auf der Basis der sozialen und beruflichen Reintegration. Ein Schwerpunkt des therapeutischen<br />

Rahmens liegt auf den realitätsnahen Arbeitsplätzen auf dem Bau (Neu- oder Umbauten, Renovationen, Malerei-,<br />

Beton- und Mauerarbeiten), in der Schreinerei, Zimmerei, Metallwerkstatt oder Gärtnerei. Durch die Stadtnähe<br />

(das Melchenbühl liegt am Stadtrand von Bern in ländlicher Umgebung) ist ein breites Freizeit-, Kurs- und<br />

Weiterbildungsangebot gegeben."<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Bewerbungsschreiben.<br />

Schriftlicher Lebenslauf.<br />

Vorstellungsgespräch / Infogespräch.<br />

Schriftliche Kostengutsprache.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf sozialtherapeutischem und sozialpädagogischem Hintergrund.<br />

Einzel-, Gruppen-, Familiengespräche, Bezugspersonensystem, externe Psycho- oder Familientherapie möglich.<br />

Kurs- und Freizeitangebote, Berufsorientierung, Stützunterricht, Förderung der Berufs- und Arbeitsperspektiven.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Männer und Frauen mit Abhängigkeitsproblematik von illegalen Drogen, Psychopharmaka. Personen mit<br />

psychiatrischen Erkrankungen, körperlichen Behinderungen (wenn Mitarbeit in Werkstätten möglich), HIV-Status,<br />

Aids, Essstörungen.<br />

BE256, Letzte Aktualisierung: 18.10.2007 10:47<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!