19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 45: Harmonische Zusammenhänge zwischen C-Dur <strong>und</strong> E-Dur.<br />

Unter diesen Gesichtspunkten kann der Tristan-Akkord in Takt 2 wenigsten auf drei<br />

verschiedene Weisen gedeutet werden: aus Sicht der <strong>Klangzentren</strong> a-Moll bzw. C-Dur<br />

<strong>und</strong> aus Sicht des Klangzentrums E-Dur. Im ersten Fall könnte man den Tristan-Akkord<br />

als Vorhalt zu einem übermäßigen Terzquartakkord deuten, also doppeldominantisch zu<br />

a-Moll (Abbildung 46 links) oder dominantisch zu C-Dur. Die Deutung in a-Moll<br />

könnte man als die traditionelle funktionstheoretische Erklärung des Tristan-Akkords<br />

ansehen. 270 Dem zufolge müsste man den Melodieschritt Gis–A als eine Bewegung von<br />

der Sext zur Sept hören – das entspricht aber kaum der tatsächlichen Wahrnehmungssituation.<br />

Aus Sicht des Klangzentrums E-Dur ergibt sich dagegen ein etwas anderes<br />

Bild. Der halbverminderte Septakkord auf F hat wie der verminderte Dreiklang auf F<br />

(vgl. Abbildung 45) zwei gemeinsame Töne mit E-Dur (Gis <strong>und</strong> H), eine umständliche<br />

Deutung aus Sicht der Dominante ist also gar nicht unbedingt notwendig. Statt dessen<br />

könnte man den halbverminderten Septakkord auf F bereits als einen direkten Vorhalt<br />

zur Tonika E-Dur deuten (Abbildung 46 rechts). 271 Die Melodielinie Gis–A–Ais–H<br />

wäre dann einfach ein Durchgang von der Terz zur Quint des Zentralklanges E-Dur <strong>und</strong><br />

die kleine Sept könnte als zusätzliche Farbe des Zielklanges bewertet werden.<br />

F& : / D7<br />

Y7 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 8<br />

5ö 2ö _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 1<br />

Abbildung 46: Tristan-Akkord aus Sicht von a-Moll (links) <strong>und</strong> aus Sicht von E-Dur (rechts).<br />

270<br />

Vgl. Erpf, Studien zur Harmonie- <strong>und</strong> Klangtechnik, S. 162.<br />

271<br />

Erpf bezeichnet diese Beziehung als Doppelleittonklang da die Prim durch zwei Leittöne erreicht wird<br />

(vgl. Ebda., S. 51 u. S. 162.).<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!