19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tischen Menge zusammengefasst <strong>und</strong> in ihre „Gr<strong>und</strong>form“ (prime form) gebracht, die<br />

anschließend gemäß ihrer Intervallstruktur zur Bezeichnung der Tonmenge dient. Ein<br />

Dreiklang (sowohl Dur als auch Moll) lautet in der prime form beispielsweise „037“<br />

(von Forte auch als „3-11“ bezeichnet). Die Zahlen beziehen sich dabei auf die – von<br />

der Ziffer Null aus gerechneten – Intervalle der kleinen Terz (3) <strong>und</strong> der reinen Quint<br />

(7). Damit erzeugte Forte einerseits einen Quasi-Standard für die Abbildung von Tonmengen<br />

in Computern mittels der Zahlen null bis elf, andererseits verzichtet die set<br />

theory auch auf enharmonische Verwechslungen <strong>und</strong> stellt damit eine allgemeine<br />

Terminologie für die abstrakte Kommunikation von Klängen zur Verfügung. 188 Die<br />

pitch class Analyse ermöglichte insbesondere neue Einblicke in die Klangorganisation<br />

post-tonaler Musik, Forte wendet sie jedoch gelegentlich auch auf Analysen spättonaler<br />

Musik, wie z.B. Werke von Franz Liszt, an. 189<br />

Auch statistische Methoden wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts immer<br />

häufiger für die musikalische Analyse herangezogen. Der Komponist Raymond Wilding-White<br />

geht 1961 sogar so weit in einem Artikel „Tonikalität“ 190 als ein (mathematisches)<br />

Verfahren anzusehen: „it is a measure of bias and represents the relative importance<br />

given to each of the subsets contained in a given set.“ 191 Die Tonika einer <strong>Tonalität</strong><br />

wäre damit der „relativ bedeutendste“ Akkord oder Ton innerhalb einer Menge von<br />

Akkorden oder Tönen.<br />

Seit den letzten 15 Jahren gewann mit der Neo-Riemann-Theorie auch eine Neuinterpretationen<br />

der Funktionstheorie Riemanns zunehmend an Bedeutung. Die Neo-<br />

Riemann-Theorie verbindet zeitgenössische Strömungen wie set theory <strong>und</strong> Berechenbarkeitstheorie<br />

mit musiktheoretischen Erkenntnissen des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> steht<br />

dabei auch der Kognitionswissenschaft sowie der Sprachwissenschaft – namentlich<br />

Noam Chomskys Transformationstheorie 192 – nahe.<br />

188<br />

Vgl. Allen Forte, A Theory of Set-Complexes for Music, in: Journal of Music Theory (Bd. 8,2), 1964,<br />

S. 136-139, 141, 140, 142-183.<br />

189<br />

Vgl. Allen Forte, Liszt’s Experimental Idiom and Music of the Early Twentieth Century, in: 19th-<br />

Century Music (Bd. 10,3), 1987, S. 209-228.<br />

190<br />

Der Begriff „Tonikalität“ geht auf Rudolph Reti zurück <strong>und</strong> hebt die Bedeutung des Gr<strong>und</strong>- oder<br />

Zentraltons der Dur-Moll-<strong>Tonalität</strong> hervor (vgl. Dahlhaus, <strong>Tonalität</strong>, S. 623).<br />

191<br />

Raymond Wilding-White, Tonality and Scale Theory, in: Journal of Music Theory (Bd. 5,2), 1961, S.<br />

275-286, hier S. 280.<br />

192<br />

Vgl. Noam Chomsky, Syntactic Structures [1957], Berlin, New York: Mouton de Gruyter 2002.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!