19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

― Zur Genesis des Prometheischen Akkords bei Skrjabin, in: Musik des Ostens:<br />

Sammelbände für historische <strong>und</strong> vergleichende Forschung (Ostmittel-, Ost- <strong>und</strong><br />

Südosteuropa) (Bd. 2), 1963.<br />

LUCHTERHANDT, Gerhard: „Viele ungenutzte Möglichkeiten“. Die Ambivalenz der<br />

<strong>Tonalität</strong> in Werk <strong>und</strong> Lehre Arnold Schönbergs, Mainz: Schott 2008.<br />

MAHNKOPF, Claus-Steffen: Gestalt <strong>und</strong> Stil. Schönbergs Kammersymphonie <strong>und</strong> ihr<br />

Umfeld, Kassel: Bärenreiter 1994.<br />

MITTMANN, Jörg-Peter: Musikalische Selbstauslegung - eine sichere Quelle historischer<br />

<strong>Musiktheorie</strong>?, in: <strong>Musiktheorie</strong> als interdisziplinäres Fach (musik.theorien<br />

der gegenwart 4), Saarbrücken: Pfau 2010, in Bearbeitung.<br />

MORAITIS Andreas, Zur Theorie der musikalischen Analyse, Frankfurt a. M./ Wien:<br />

Lang 1994.<br />

MÓRICZ Klára: The Ambivalent Connection between Theory and Practice in the<br />

Relationship of F. Liszt & F.-J. Fétis, in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum<br />

Hungaricae (Bd. 35,4), 1993-1994, S. 399-420.<br />

OETTINGEN, Arthur von: Harmoniesystem in dualer Entwickelung -Studien zur<br />

Theorie der Musik, Dorpat/Leipzig: Gläser 1866.<br />

REDLICH, Hans Friedrich: Schönbergs <strong>Tonalität</strong>, in: Anrnold Schönberg <strong>und</strong> seine<br />

Orchesterwerke, Wien: Universal Edition 1927, S. 22-24.<br />

REXROTH, Dieter: Arnold Schönberg als Theoretiker der tonalen Harmonik, Bonn<br />

1971.<br />

RIEMANN, Hugo:<br />

― Handbuch der Harmonielehre [1887], Leipzig, Breitkopf & Härtel 5 1912.<br />

― Ideen zu einer „Lehre von den Tonvorstellungen“, in: Jahrbuch der Musikbibliothek<br />

Peters 21–22 (1914/15), Leipzig 1916, S. 1–26.<br />

― Musikalische Logik [als Dissertation: Ueber das musikalische Hören, Leipzig 1874],<br />

Leipzig: C. F. Kahnt 1875.<br />

― <strong>Tonalität</strong>, in: Musik-Lexikon. Sachteil [Leipzig: Bibliographisches Institut, 1882],<br />

Mainz 1967.<br />

― Musikalische Syntaxis. Gr<strong>und</strong>riß einer harmonischen Satzbildungslehre, Leipzig:<br />

Breitkopf & Härtel 1877.<br />

― Ueber <strong>Tonalität</strong> [Neue Zeitschrift für Musik 1872, Bd. 45-46], in: Präludien <strong>und</strong><br />

Studien. Gesammelte Aufsätze zur Aesthetik, Theorie <strong>und</strong> Geschichte der Musik Bd.<br />

3, Heilbronn: Schmidt (o. J.).<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!