19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist, vergleichbar mit dem Ges 7 in Takt 2, ein Vorhaltsakkord zu E°/G°. Die Auflösung<br />

des halbverminderten Septakkords in Takt 7 (b8–7) entspricht dabei der Auflösung in<br />

Takt 4 (3. Viertel) <strong>und</strong> kann wie gesagt als Variante der Tristan-Auflösung angesehen<br />

werden. Dieselbe Auflösung wird auch in Takt 10 wieder verwendet <strong>und</strong> hat im weiteren<br />

Verlauf des Vorspiels eine wesentliche motivische Bedeutung. In Takt 12 löst sich<br />

die Phrase schließlich erneut nach G° auf, sodass G° als die „Haupttonart“ des Vorspiels<br />

vermutet werden kann. Abbildung 64 zeigt wiederum einen gerichteten Graphen dieses<br />

Prozesses, bei dem die besondere Bedeutung von G-Vermindert deutlich sichtbar wird.<br />

Abbildung 63: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 5-12; harmonische Reduktion.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!