19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das darauf folgende prägnante Thema (Abbildung 48, T. 17-22, „Motiv der Blickbegegnung“),<br />

das vom Klangzentrum C-Dur in die Region der Subdominantparallele d-<br />

Moll moduliert (T. 22), ist für den weiteren harmonischen Verlauf des Vorspiels von<br />

wesentlicher Bedeutung. Zunächst bestätigen diese Takte den Zentralklang C-Dur, in<br />

den darauf folgenden Takten 23-29 wird jedoch als Ausgleich sofort wieder E-Dur in<br />

das Zentrum gerückt (bzw. in T. 28f die Dominante zu E-Dur). Auch der Zentralklang<br />

a-Moll gewinnt durch die Ausweichung zur Subdominante d-Moll (T. 22) wieder<br />

implizit an Bedeutung.<br />

Abbildung 48: Wagner, Tristan-Vorspiel, T. 17-29.<br />

Nach zwei Takten Überleitung (T. 30f) erklingt dieses Thema ein zweites Mal in C-Dur,<br />

allerdings in einer Variation <strong>und</strong> mit leicht veränderter Harmonisierung (Abbildung 49,<br />

T. 33-36). Interessant ist, dass Wagner nun auch den Zentralklang C-Dur ganz offen als<br />

Dominantseptakkord ohne Auflösung einsetzt. Zunächst in Takt 35 als Vorbereitung des<br />

anschließenden g-Moll-Dreiklangs <strong>und</strong> schließlich auch in Takt 37f als Abschluss der<br />

Phrase. Takt 41f endet abermals auf der Dominante des zweiten Zentralklang E-Dur, der<br />

in Takt 46 auch bestätigt wird.<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!