19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Richard Wagner: Einleitung zu Tristan <strong>und</strong> Isolde<br />

Das Loslösen von der Tonika als harmonisches Klangzentrum fand seinen ersten Höhepunkt<br />

in der viel diskutierten Einleitung (bzw. dem „Vorspiel“) zu Richard Wagners<br />

Tristan <strong>und</strong> Isolde. Der so genannte „Tristan-Akkord“ – der dem Tonvorrat eines<br />

„halbverminderten Septakkords“ 265 entspricht – wurde im Laufe der Musikgeschichte<br />

unterschiedlichsten Deutungen unterzogen, nicht zuletzt mit dem Wunsch ihn einem<br />

vorgegebenen Theoriemodell gefügsam zu machen. Ich werde mich in der vorliegenden<br />

Analyse weniger dem Wesen des Tristan-Akkords widmen, sondern vielmehr den<br />

unterschiedlichen <strong>Klangzentren</strong>, die in der Tristan-Einleitung eine Rolle spielen.<br />

Abbildung 40: Wagner, Tristan-Vorspiel, T. 1-11.<br />

Es ist durchaus möglich in den ersten vier Takten des Tristan (Abbildung 40) a-Moll als<br />

zugr<strong>und</strong>e liegenden Zentralklang anzunehmen, was der am häufigsten anzutreffenden<br />

harmonischen Deutung entspricht. 266 Die ersten drei Töne könnten dann als eine Um-<br />

265 Ich werde in der vorliegenden Analyse darauf verzichten den Akkordtyp des Tristan-Akkords gemäß<br />

einer der vielen Deutungsmöglichkeiten als z.B. „Unterseptimenakkord“ (Martin Vogel, Der Tristan-<br />

Akkord <strong>und</strong> die Krise der modernen Harmonielehre, Düsseldorf: Gesellschaft zur Förderung der<br />

systematischen Musikwissenschaft 1962, S. 140) oder „Doppelleittonklang“ (Erpf, Studien zur<br />

Harmonie- <strong>und</strong> Klangtechnik, S. 51 u. S. 162) , zu bezeichnen. Jegliche Akkordbezeichnungen sind in<br />

weiterer Folge als eine Bezeichnung des abstrakten Tonvorrats im Sinne eines pitch sets zu verstehen<br />

<strong>und</strong> werden jeweils nach dem Gr<strong>und</strong>ton der Terzenschichtung oder, bei äquidistanten Klängen, nach<br />

dem Basston benannt; enharmonische Verwechslungen werden für die Benennung des Tonvorrates<br />

ignoriert. Der Autor geht davon aus, dass der Leser anhand des Notentextes versteht um welche konkreten<br />

Klänge es sich während der Diskussion handelt.<br />

266 Vgl. unter anderem: Vogel, Der Tristan-Akkord, S. 140; Erpf, Studien zur Harmonie- <strong>und</strong> Klangtechnik,<br />

S. 51 u. S. 162; Ernst Kurth, Romantische Harmonik <strong>und</strong> ihre Krise in Wagners „Tristan“,<br />

Berlin: Max Hessels 1920, S. 44. Für weiterer Interpretationen des Tristan-Akkords vgl. auch Diether<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!