19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in den Takten 10-13 jeglicher dur-moll-tonale Bezug. Mehr noch, man hat hier fast das<br />

Gefühl, als ob der verminderte Septakkord selbst für einen kurzen Augenblick die Rolle<br />

eines Klangzentrums eingenommen hat. Der G-Moll-Septakkord in Takt 10 wirkt dabei<br />

als ein Spannungsakkord, der sich in einen E-Dur-Septakkord (Gis im Bass) auflöst, das<br />

verbindende Element ist jedoch der verminderte Septakkord auf As des vorangegangenen<br />

Taktes, der als unterschwelliges Klangzentrum den Gesamtklang beeinflusst. In<br />

Takt 14 bereitet Beethoven diesem Spuk zunächst ein Ende, indem er – dem Thema der<br />

Variation entsprechend – die Phrase in die Dominantregion auflöst.<br />

Abbildung 38: Beethoven Variation Nr. 20 aus Variationen op. 120.<br />

Auch der weitere harmonische Verlauf dieser Variation ist sehr auffällig. In den Takten<br />

13-19 wird deutlich, dass die Harmonik einem bestimmten Auflösungsschema folgt:<br />

Auf die schwere Taktzeit wird ein dissonanter Akkord gesetzt, der sich in einen weniger<br />

dissonanten Akkord auf der leichten Taktzeit auflöst. Die Takte 21-24 setzen dieses<br />

Schema fort, allerdings steht nun auf der leichten Taktzeit ein verminderter Septakkord<br />

auf E bzw. B <strong>und</strong> G. Dies bestärkt die vorherige Vermutung, dass der verminderte<br />

Septakkord hier als ein Zentralklang behandelt wird. Alle Töne der Takte 21-24 ent-<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!