19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

exponierter Stelle enthalten <strong>und</strong> damit „zentrieren“: den Anfangsklang <strong>und</strong> den Zielklang.<br />

Nachdem unsere musikalische Wahrnehmung unter anderem von unserem<br />

Gedächtnis abhängt, muss der mögliche Einfluss dieser Klänge auf die Wahrnehmung<br />

der restlichen Harmonien bei unseren Überlegungen mit berücksichtigt werden. Anstatt<br />

ein unzulängliches Theoriemodell – die absolute Zentrierung auf einen Zentralklang, die<br />

Tonika – durch ein anderes unzulängliches Theoriemodell – die absolute Dezentrierung<br />

zugunsten einer Analyse konkreter Akkordbeziehungen – zu ersetzt, sollte ein Mittelweg<br />

gef<strong>und</strong>en werden, der sowohl unmittelbare Akkord- <strong>und</strong> Tonbeziehungen, als auch<br />

die Beziehungen zu Zentralklängen mit einschließt.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!