19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.9 Schlussfolgerungen<br />

Die Bedeutung des Begriffs <strong>Tonalität</strong> war im Laufe der Musikgeschichte einem ständigen<br />

Wandel unterzogen <strong>und</strong> es hat fast den Anschein, als ob man sich aus der Vielfalt<br />

der möglichen Bedeutungen jeweils jener bedienen könne, die der gerade gestellten<br />

Frage die treffende Antwort liefert. Selbst bei einzelnen Autoren, wie im Falle Schönbergs,<br />

ist die Verwendung des Begriffs nicht unbedingt eindeutig. In Anbetracht der<br />

unterschiedlichen Fragestellungen, die heute in der <strong>Musiktheorie</strong> verfolgt werden <strong>und</strong><br />

des unterschiedlichen Erkenntnisgewinnes, der daraus resultiert, scheint es wichtiger<br />

denn je einen exakten <strong>Tonalität</strong>sbegriff zu verwenden, der klar einschränkt, worüber<br />

man gerade spricht. Aussagen etwa über „die <strong>Tonalität</strong> der Zwölftonmusik“ sind bestenfalls<br />

mehrdeutig <strong>und</strong> können kaum falsifiziert werden, wenn der Begriff <strong>Tonalität</strong> nicht<br />

zuvor in einen eindeutigen Zusammenhang gebracht wurde. Wenn man den Begriff<br />

<strong>Tonalität</strong> zum Beispiel als die Beziehungen zwischen den Tönen einer Skala versteht,<br />

ist etwa die Dodekaphonie, die „Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen<br />

Tönen“, durchaus als ein tonaler Typ im Sinne Fétis’ zu verstehen. 246 Unter diesem<br />

Gesichtspunkt wäre auch die Aussage, dass sich die <strong>Tonalität</strong> mit dem Beginn der<br />

Atonalität aufgelöst hat ebenso irreführend, wie der Begriff „Atonalität“ selbst. Dass der<br />

unreflektierte Begriffsgebrauch zu Missverständnissen <strong>und</strong> einer dem Begriff unangemessenen<br />

Beliebigkeit führt, ist absehbar. Vielleicht wäre es der Sache heute sogar<br />

dienlicher, wenn man versuchte, <strong>Tonalität</strong> über das zu definieren, was sie, ihren zahlreichen<br />

Bedeutungsfacetten nach, nicht ist. Dann müsste es heißen:<br />

<strong>Tonalität</strong> ist die Antithese eines imaginären Begriffs (ich verwende hier bewusst<br />

nicht die Bezeichnung „Atonalität“), der sich auf Musik bezieht, bei der keinerlei<br />

Beziehungen zwischen den verwendeten Tönen besteht, weder im vertikalen<br />

Zusammenklang, noch im horizontalen Aufeinanderfolgen. Insbesondere ist<br />

diese Musik auch dadurch gekennzeichnet, dass keinerlei tonaler oder harmonischer<br />

Bezugspunkt als Zentralklang eine besondere Rolle einnimmt.<br />

Spätestens hier muss man allerdings fragen, was es überhaupt bedeutet, wenn sich Töne<br />

oder Akkorde „aufeinander beziehen“. So einfach diese Frage im ersten Moment auch<br />

scheint, so schwierig ist es, sie im konkreten Fall zu beantworten. Betrachtet man zum<br />

246 Vgl. Dahlhaus, <strong>Tonalität</strong>, S. 624.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!