19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 45: Harmonische Zusammenhänge zwischen C-Dur <strong>und</strong> E-Dur. .............. 94<br />

Abbildung 46: Tristan-Akkord aus Sicht von a-Moll <strong>und</strong> aus Sicht von E-Dur. ......... 94<br />

Abbildung 47: Wagner, Tristan-Vorspiel, T. 5-8; Verbindung zwischen E 7 <strong>und</strong><br />

dem halbverminderten Septakkord auf Gis. ......................................... 95<br />

Abbildung 48: Wagner, Tristan-Vorspiel, T. 17-29. .................................................... 96<br />

Abbildung 49: Wagner, Tristan-Vorspiel, T. 32-42. .................................................... 97<br />

Abbildung 50: Wagner, Tristan-Vorspiel, T. 55-63. .................................................... 98<br />

Abbildung 51: Wagner, Tristan-Vorspiel, T. 80-84. .................................................... 99<br />

Abbildung 52: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 1-4. ................................. 101<br />

Abbildung 53: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 1-4; harm. Reduktion. .... 101<br />

Abbildung 54: Die Stufen des verminderten Septakkords.......................................... 103<br />

Abbildung 55: Oktatonische Skalen als Durchgänge eines verm. Septakkords......... 103<br />

Abbildung 56: Chromatische Vorhalte zum verminderten Septakkord...................... 104<br />

Abbildung 57: Tristan-Auflösung über den verminderten Septakkord...................... 104<br />

Abbildung 58: J. S. Bach, Chrom. Fantasie <strong>und</strong> Fuge BWV 903, T. 32-35............... 105<br />

Abbildung 59: Doppelte chromatische Vorhalte zum verminderten Septakkord....... 105<br />

Abbildung 60: Harmonische Beziehungen des verminderten Septakkords auf G...... 106<br />

Abbildung 61: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 1-4; bezogen auf den<br />

verminderten Septakkord.................................................................... 107<br />

Abbildung 62: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 1-4; Graph-Darstellung<br />

des harmonischen Prozesses............................................................... 108<br />

Abbildung 63: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 5-12; harm. Reduktion. .. 109<br />

Abbildung 64: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 5-12; Graph-Darstellung.110<br />

Abbildung 65: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 12; harm. Reduktion....... 111<br />

Abbildung 66: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 13-18 (Klavierauszug). .. 111<br />

Abbildung 67: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 21-24 (Klavierauszug). .. 112<br />

Abbildung 68: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 23-37; harm. Reduktion. 114<br />

Abbildung 69: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 38-48; harm. Reduktion. 115<br />

Abbildung 70: Schönberg, Verklärte Nacht op. 4, T. 137-140; Klavier-Reduktion... 118<br />

Abbildung 71: Auflösung des Ganztonakkords <strong>und</strong> des Quartenakkords.................. 119<br />

Abbildung 72: Weiterführen eines Quartenakkords in einen Ganztonakkord............ 119<br />

Abbildung 73: Schönberg, Pelleas <strong>und</strong> Melisande op. 5, 3 Takte vor Ziffer 32........ 120<br />

Abbildung 74: Schönberg, Kammersymphonie op. 9, T. 1-4; Klavierauszug. ........... 121<br />

Abbildung 75: Schönberg, Kammersymphonie op. 9, T. 5-10; Klavierauszug. ......... 122<br />

Abbildung 76: Schönberg, Kammersymphonie op. 9, T. 364-368; Klavierauszug. ... 123<br />

Abbildung 77: Tabelle der Tonverwandtschaften nach Gottfried Weber................... 139<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!