19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A- LT F+<br />

PAR<br />

C+<br />

DOM<br />

G<br />

REL<br />

PAR+REL<br />

[G-]<br />

PAR<br />

D-<br />

LT<br />

B+<br />

PAR<br />

Abbildung 22: Akkordfolge in C-Dur im Sinne der Neo-Riemann-Theorie gedeutet.<br />

1.8 Der Begriff des „Klangzentrums“ bei Erpf <strong>und</strong> Lissa<br />

Hermann Erpf prägte 1927 in seinem Buch Studien zur Harmonie- <strong>und</strong> Klangtechnik<br />

der neueren Musik den Terminus „Klangzentrum“, der zahlreiche Analyseansätze posttonaler<br />

Musik beeinflusste. Er definierte die Technik des Klangzentrums wie folgt:<br />

Die Technik des Klangzentrums hat als wesentliches Merkmal einen nach Intervallzusammenhang,<br />

Lage im Tonraum <strong>und</strong> Farbe bestimmten Klang, der im Zusammenhang nach kurzen Zwischenstrecken<br />

immer wieder auftritt. Dadurch gewinnt dieser Klang, der meist ein dissonanter<br />

Vielklang von besonderem Klangreiz ist, in einem gewissen primitiven Sinn den Charakter eines<br />

klanglichen Zentrums, von dem die Entwicklung ausgeht, <strong>und</strong> in das sie wieder zurückstrebt. Die<br />

Zwischenpartien heben sich kontrastierend ab, dem dominantischen Heraustreten aus der Tonika<br />

vergleichbar, so daß ein gewisser Wechsel Tonika-Nichttonika-Tonika zustande kommt, in dem<br />

dieses Gebilde noch in einer letzten Beziehung auf die Funktionsharmonik zurückweist. 211<br />

Erpf beschreibt die Technik des Klangzentrums als einen „funktionslosen Satztypen“,<br />

wobei er sich mit dem Begriff „Funktion“ hier auf Riemanns Funktionstheorie im Sinne<br />

der Dur-Moll-<strong>Tonalität</strong> bezieht. Als weitere funktionslose Satztypen gibt er die<br />

211 Erpf, Studien zur Harmonie- <strong>und</strong> Klangtechnik, S. 122.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!