19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABBILDUNGSVERZEICHNIS<br />

Abbildung 1: Auflösung Dominante → Tonika. ........................................................ 13<br />

Abbildung 2: Auflösung V 7 → V 6 .............................................................................. 13<br />

Abbildung 3: Auflösung eines verminderten Septakkords nach Fétis. ...................... 14<br />

Abbildung 4: C-Dur Kadenz Gottfried Webers.......................................................... 18<br />

Abbildung 5: Verwandtschaftsreihe der Tonarten nach Siegfried Wilhelm Dehn..... 23<br />

Abbildung 6: Schema der Tonartverwandtschaften nach Siegfried Wilhelm Dehn... 24<br />

Abbildung 7: Schema der Tonartverwandtschaften nach Gottfried Weber................ 25<br />

Abbildung 8: Hauptmanns dialektischer Tonartbegriff.............................................. 28<br />

Abbildung 9: Dialektische Tonartbeziehungen Hauptmanns. .................................... 29<br />

Abbildung 10: Oettingens Tonnetz............................................................................... 32<br />

Abbildung 11: Riemanns Tonnetz. ............................................................................... 36<br />

Abbildung 12: Schenkers Ursatz-Varianten; Terzzug, Quintzug, Oktavzug................ 37<br />

Abbildung 13: Schönberg, Verklärte Nacht op. 4, T. 137-140..................................... 43<br />

Abbildung 14: Alternierende Terzenskala.................................................................... 49<br />

Abbildung 15: Transformations-Graphen; Beethovens Sonate op. 57.......................... 50<br />

Abbildung 16: Beziehungen der unterschiedlichen Transformationen nach Hyer....... 51<br />

Abbildung 17: Cohns „maximally smooth cycles“....................................................... 52<br />

Abbildung 18: Schubert, Klaviertrio in Es-Dur op. 100; T. 586-598........................... 52<br />

Abbildung 19: „Dancing Cubes“. ................................................................................. 53<br />

Abbildung 20: „Power Towers“. .................................................................................. 54<br />

Abbildung 21: Akkordfolge in C-Dur funktionstheoretisch gedeutet. ......................... 54<br />

Abbildung 22: Akkordfolge in C-Dur im Sinne der Neo-Riemann-Theorie gedeutet. 55<br />

Abbildung 23: Zentralklang aus Schönberg, Klavierstück op. 19/6............................. 57<br />

Abbildung 24: Schönberg, Klavierstück op. 19/6. ....................................................... 58<br />

Abbildung 25: Webern, 5 Lieder op. 4/1, Takte 1-5..................................................... 59<br />

Abbildung 26: Schönbergs Orchesterstück Farben op. 16/3; T. 1-9............................ 60<br />

Abbildung 27: Skrjabins Prometheus-Akkord auf A. .................................................. 61<br />

Abbildung 28: Prometheus, Takte 1-10; harmonische Reduktion. .............................. 61<br />

Abbildung 29: a) Die Skala des Prometheus-Akkords,<br />

b) die mixolydische Skala mit erhöhter Quart...................................... 62<br />

Abbildung 30: Akkorde in Quarten- <strong>und</strong> Terzschichtung über der mixolydischen<br />

Skala mit erhöhter Quart........................................................................63<br />

Abbildung 31: Dur-moll-tonale Deutung des Prometheus-Akkords............................ 63<br />

Abbildung 32: Schubert, Klaviertrio in Es- Dur op. 100, T. 586-598.......................... 73<br />

Abbildung 33: J. S. Bach, Präludium in C-Dur BWV 846, T. 22-24. .......................... 77<br />

Abbildung 34: Weitzmanns Zwölftonmatrix................................................................ 78<br />

Abbildung 35: Beethoven, Sonate op. 28 „Pastorale“, T. 240-261. ............................. 79<br />

Abbildung 36: Beethoven, Sonate op. 13 „Pathétique“, T. 173-189............................ 80<br />

Abbildung 37: Beethoven, Streichquartett Nr. 9 op. 59/3, T. 1-44. ............................. 84<br />

Abbildung 38: Beethoven Variation Nr. 20 aus Variationen op. 120........................... 85<br />

Abbildung 39: Liszt, La lugubre gondola I, Takte 1-22............................................... 87<br />

Abbildung 40: Wagner, Tristan-Vorspiel, T. 1-11. ...................................................... 89<br />

Abbildung 41: Tristan-Vorspiel, T. 10, gedeutet als Tonika mit übermäßiger Quint. . 90<br />

Abbildung 42: Wagner, Tristan-Vorspiel, T. 100-111. ................................................ 91<br />

Abbildung 43: Harmonische Zusammenhänge zwischen E-Dur <strong>und</strong> f-Moll. .............. 93<br />

Abbildung 44: Liszt, Unstern!, Takte 21-25. ............................................................... 93<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!