19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 70: Schönberg, Verklärte Nacht op. 4, T. 137-140; Klavier-Reduktion.<br />

Auch der formale Zusammenhang wird in der Verklärten Nacht nicht mehr ausschließlich<br />

über die Tonika hergestellt. Statt dessen verwendet Schönberg einen<br />

Dominantseptnonenakkord mit der None im Bass, um die formale Gliederung hervorzuheben.<br />

Theodor W. Adorno schrieb:<br />

Dieser wechselnder Auflösungen fähige Akkord erscheint in der „Verklärten Nacht“ wiederholt,<br />

<strong>und</strong> zwar an entscheidenden Einschnitten der Form, absichtsvoll anorganisch. Er bewirkt<br />

Zäsuren im Idiom. Ähnlich verfährt dann Schönberg in der Ersten Kammersymphonie mit dem<br />

berühmt gewordenen, ebenfalls in der traditionellen Harmonielehre nicht verzeichneten Quartenakkord.<br />

Er wird zur Leitharmonie <strong>und</strong> markiert alle wichtigen Einschnitte <strong>und</strong> Verklammerungen<br />

der großen Form. 281<br />

Schönberg sah bekanntlich symmetrische Klänge wie den übermäßigen Dreiklang den<br />

Quartenakkord oder den sechsstimmigen Ganztonakkord, als Alterationen der Dominante<br />

an. In seiner Harmonielehre löste er diese Klänge konsequent in andere Klänge<br />

auf bzw. führte sie in andere Klänge weiter. Abbildung 71 zeigt die Auflösung des<br />

281 Theodor W. Adorno, Sprache <strong>und</strong> ihr Verhältnis im gegenwärtigen Komponieren, in: Theodor W.<br />

Adorno: Gesammelte Schriften Bd. 16 (Musikalische Schriften I-III), Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1978,<br />

S. 649-664, hier S. 655.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!