19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

jene Tonarten miteinander verwandt, deren Gr<strong>und</strong>dreiklänge sich aus Konsonanzen<br />

einer anderen Tonart zusammensetzen:<br />

In jeder Tonart giebt es zwei vollkommene Dreiklänge, d. h. solche, die nur aus Consonanzen<br />

der Tonart bestehen. [...] In C Dur sind diese beiden Dreiklänge c, e, g <strong>und</strong> a, c, e; in C moll: c,<br />

es, g, <strong>und</strong> as, c, es; in A moll a, c, e <strong>und</strong> f, a, c; u. s. w. Beiläufig kann hier auch noch erwähnt<br />

werden, dass der Dominantenakkord jeder Tonart sich in einen dieser beiden vollkommenen<br />

Dreiklänge auflöst, wenn die Auflösung überhaupt eine regelmässige ist [...].<br />

Mit Rücksicht auf das Wesen der Consonanzen <strong>und</strong> Dissonanzen einer Tonart, [...] kann hier nun<br />

auch der Gr<strong>und</strong>satz aufgestellt werden, dass diejenigen Tonarten am nächsten mit einander verwandt<br />

sind, deren vollkommene Gr<strong>und</strong>dreiklänge (oder Dreiklänge auf dem - Gr<strong>und</strong>ton der<br />

Tonart) in einer <strong>und</strong> derselben Tonart als vollkommene Dreiklänge vorkommen. 90<br />

Dem entsprechend bildet Dehn die oben beschriebene Verwandtschaftsreihe C-Dur,<br />

a-Moll, F-Dur, d-Moll <strong>und</strong> in umgekehrter Richtung C-Dur, e-Moll <strong>und</strong> G-Dur (vgl.<br />

Abbildung 5).<br />

Abbildung 5: Verwandtschaftsreihe der Tonarten nach Siegfried Wilhelm Dehn. 91<br />

90 Ebda., S. 233.<br />

91 Ebda., S. 234.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!