19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Viertel dieses Taktes nimmt aus Sicht von Ges° die gleiche Funktion ein wie der b-<br />

Moll-Dreiklang in G°. Die Auflösung des F 7 nach Ges° im vierten Takt (#8–1) ent-<br />

spricht der Auflösung von Ges 7 nach G° im zweiten Takt. Den verminderten Septakkord<br />

auf D habe ich, dem Tonvorrat entsprechend, in einen verminderten Septakkord auf F<br />

umgedeutet, um so den harmonischen Verlauf in kleinen Sek<strong>und</strong>en deutlicher darzu-<br />

stellen (Gº – Gbº – Fº). Auch im weiteren Verlauf der Analyse werde ich versuchen<br />

verminderte Septakkorde nicht nur gemäß ihrem tatsächlichen Gr<strong>und</strong>ton zu deuten,<br />

sondern auch gemäß ihrer strukturellen <strong>und</strong> formalen Funktion.<br />

Abbildung 61: Wagner, Parsifal, Vorspiel zum 3. Akt, T. 1-4; bezogen auf den verminderten<br />

Septakkord.<br />

Abbildung 62 zeigt den harmonischen Prozess der ersten vier Takte in Form eines<br />

gerichteten Graphen. Die Bezeichnungen „+1“ <strong>und</strong> „-1“ beziehen sich dabei auf den<br />

verminderten Septakkord innerhalb desselben Rechtecks <strong>und</strong> stehen für die chromatische<br />

Erhöhung eines Akkordtons („+1“; z.B. b-Moll <strong>und</strong> G-Halbvermindert aus Sicht<br />

von G-Vermindert) bzw. die chromatische Erniedrigung eines Akkordtons (z.B. Ges-<br />

Dur oder Ges 7 aus Sicht von G-Vermindert). Die Pfeile markieren jene Zustandsänderungen<br />

der Akkorde, die in den jeweiligen Takten vorhanden sind. Man erkennt am<br />

Graphen deutlich, wie die Umspielung des verminderten Septakkords – <strong>und</strong> damit auch<br />

die dur-moll-tonalen Beziehungen – mit jedem neuen verminderten Septakkord weniger<br />

werden, bis in der zweiten Hälfte des vierten Takts nur noch die Auflösung von D-<br />

Halbvermindert in D-Vermindert überbleibt. Außerdem sieht man, dass die harmonischen<br />

Beziehungen in Bezug auf G° am konsequentesten auskomponiert wurden.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!