19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

viel näher liegen, als in Dehns Schema. Auf eine Inkonsequenz in diesem Zusammenhang<br />

deutet Weber selbst hin:<br />

Nach der […] Darstellung [Abbildung 7] sind die eben genannten vier Tonarten [D, A, Es <strong>und</strong><br />

B] mit C im zweiten Grade, also sämtlich gleich nahe, verwandt; dennoch ist diese Verwandtschaft,<br />

genauer betrachtet, nicht ganz gleich innig. Man fühlt es schon, ohne genaue Betrachtung,<br />

dass Es <strong>und</strong> A dem C im Gr<strong>und</strong>e doch noch fremder sind als D, B, e, d, f <strong>und</strong> g. 97<br />

Auf der anderen Seite trägt Weber der Verwandtschaft zwischen C-Dur <strong>und</strong> c-Moll<br />

Rechnung, welche in Dehns Darstellung dem Verwandtschaftsverhältnis zu Es-Dur<br />

untergeordnet ist.<br />

Abbildung 7: Schema der Tonartverwandtschaften nach Gottfried Weber 98<br />

Ebenso unvermittelt wie Siegfried Wilhelm Dehn verwendet Arrey von Dommer in<br />

seinem 1862 erschienenen Elemente der Musik den Begriff <strong>Tonalität</strong>. Auch Dommer<br />

gibt keinerlei Definition des Begriffs <strong>Tonalität</strong> an <strong>und</strong> hält ihn nicht für wichtig genug<br />

ihn in sein Stichwortverzeichnis als Hauptbegriff aufzunehmen. 99 Allerdings erscheint<br />

der Begriff im Stichwortverzeichnis eigenartigerweise als Unterbegriff von „Periode“<br />

(„- deren <strong>Tonalität</strong>“). 100 Die dort verwiesene Stelle ist auch die wichtigste Stelle im<br />

Buch, die sich dem Begriff widmet:<br />

Kehren wir jedoch für’s Erste zur einfachen achttaktigen Periode zurück <strong>und</strong> betrachten sie in<br />

Betreff ihrer <strong>Tonalität</strong> <strong>und</strong> Cadenzen.<br />

Die <strong>Tonalität</strong> kann verschieden sein. Eine Periode kann:<br />

1. vollständig tonisch gehalten sein, auf der Tonika beginnen, bleiben <strong>und</strong> schliessen;<br />

97<br />

Vgl. Weber, Versuch einer geordneten Theorie, S. 81.<br />

98<br />

Ebda., S. 81.<br />

99<br />

Vgl. Arrey von Dommer, Elemente der Musik, Leipzig: T. O. Weigel 1862, S. 368.<br />

100 Vgl. ebda., S. 366.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!