19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 49: Wagner, Tristan-Vorspiel, T. 32-42.<br />

In den Takten 55-63 tritt das Thema schließlich zweimal hintereinander auf, wobei mit<br />

den beiden neuen Themenvarianten wiederum die beiden <strong>Klangzentren</strong> C-Dur <strong>und</strong> E-<br />

Dur einander gegenübergestellt werden (Abbildung 50). In den Takten 55-58 steht das<br />

Thema zunächst in E-Dur <strong>und</strong> ist dabei um einen halben Takt verschoben. In Takt 58<br />

moduliert das Thema jedoch nicht wie gewohnt zur Subdominantparallele fis-Moll,<br />

sondern endet mit einem Trugschluss auf einem D-Dur-Dreiklang in erster Umkehrung.<br />

Dieser leitet als Doppeldominante in die zweite Themenvariante über, die nun in C-Dur<br />

erscheint (59-62). In Takt 62 wird das Thema dann ein weiteres Mal nach E-Dur<br />

weitergeführt <strong>und</strong> in dieser Tonart endet der Abschnitt schließlich. Es folgt ein ausgedehnter<br />

Orgelpunkt über dem Klangzentrum E 7 in den Takten 63-70, der mit der<br />

Akkordfolge E 7 –G 7 –H 7 –E 7 der Einleitung beendet wird (T. 70-73).<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!