19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der folgenden Analyse werde ich untersuchen, wie sich diese Akkordbeziehungen auf<br />

die Harmonik des Vorspiels zum 3. Akt des Parsifal auswirken. Gezeigt wurde bereits,<br />

dass die Tonart b-Moll in den ersten vier Takten immer wieder durch verminderte<br />

Septakkorde in Frage gestellt wird. Wenn wir die genannten Akkordbeziehungen auf<br />

den verminderten Septakkord auf G anwenden, dann ergibt sich folgendes Harmonieschema<br />

(Abbildung 60).<br />

Abbildung 60: Harmonische Beziehungen des verminderten Septakkords auf G.<br />

Die Beziehungen zu b-Moll, Ges-Dur, G-Halbvermindert <strong>und</strong> dem Dominantseptakkord<br />

auf Ges sind in dieser Abbildung hervorgehoben, um ihre besondere Bedeutung für das<br />

Parsifal-Vorspiel (3. Akt) anzudeuten. Die Harmoniefolge der ersten drei Takte (b-Moll<br />

– Ges-Dur – Ges 7 – G° – b-Moll – G°; vgl. Abbildung 53) des Vorspiels lässt sich<br />

diesem Schema folgend als eine gerichtete Folge ansehen, die das Klangzentrum G°<br />

vorbereitet.<br />

Abbildung 61 zeigt die harmonischen Beziehungen der ersten vier Takte bezogen auf<br />

den verminderten Septakkord. Dabei werden mit den Zahlen die Stufen des verminderten<br />

Septakkords (vgl. Abbildung 54) in ähnlicher Weise bezeichnet, wie dies in<br />

Riemanns Funktionstheorie bezogen auf die Tonika geschieht. Aus dieser Sicht stellen<br />

die ersten beiden Takte einen Vorhalt zum verminderten Septakkord dar, der sich auf<br />

der zweiten Viertel des zweiten Taktes auflöst. Besonders interessant ist die zweite<br />

Hälfte des dritten Taktes. Dieser kann sowohl aus Sicht von G° als auch aus Sicht des<br />

nachfolgenden Ges° gedeutet werden <strong>und</strong> wird somit als harmonisches Bindeglied<br />

zwischen G° <strong>und</strong> Ges° genutzt. Die melodische Linie der Oberstimme (b–c 1 –es 1 –des 1 )<br />

ist – bezogen auf G° – eine Umspielung der Quint, bereitet jedoch das Klangzentrum<br />

Ges° bereits vor: Der zugr<strong>und</strong>e liegende es-Moll-Sextakkord ohne Quint auf der dritten<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!