19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 54: Die Stufen des verminderten Septakkords.<br />

Die oktatonischen Skalen, die mit dem verminderten Septakkord in einer engen Beziehung<br />

stehen, können auch als Durchgänge dieses Akkords angesehen werden. Dieser<br />

Zusammenhang wird in Abbildung 55 dargestellt. Dabei entspricht Abbildung 55a der<br />

Ganzton-Halbton-Skala <strong>und</strong> Abbildung 55b der Halbton-Ganzton-Skala auf C.<br />

Abbildung 55: Oktatonische Skalen als Durchgänge eines verminderten Septakkords.<br />

Wenn der verminderte Septakkord das harmonische Klangzentrum darstellt, dann<br />

können seine Nebennoten nicht nur als Durchgänge angesehen werden, sondern auch als<br />

Vorhalte. Wiederum ist dabei jede Nebennote chromatischer Vorhalt eines Akkordtons.<br />

Abbildung 56 zeigt die möglichen chromatischen Vorhalte zu einem verminderten<br />

Septakkord auf C. Die Akkordtypen, die auf den Vorhaltstönen entstehen, sind dabei<br />

halbverminderte Septakkorde (Abbildung 56a) <strong>und</strong> Dominantseptakkorde (Abbildung<br />

56b), die in Kleinterzbeziehungen sowie im Tritonusabstand zu einander stehen. Die<br />

Gr<strong>und</strong>töne dieser Septakkorde ergeben damit wiederum den Tonvorrat eines verminderten<br />

Septakkords (im Falle der Dominantseptakkorde H–D–F–A).<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!