19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

er versucht auf die Musik seiner Zeit auszuweiten. Auch eine kognitive Dimension wird<br />

von Fétis impliziert, allerdings ist für ihn die Wahrnehmung nicht der Gr<strong>und</strong> für das<br />

Entstehen von <strong>Tonalität</strong>, sondern ein Element, das mit dem bewussten Entscheidungsprozess<br />

des Komponisten in stetiger Wechselwirkung steht. In der Auffassung, dass<br />

Monteverdi in einer selbstständigen Handlung – das heißt nicht zwingend als Resultat<br />

einer „natürlichen“ Entwicklung – die Auflösung der Dominante in die Tonika „gef<strong>und</strong>en“<br />

hätte, wird ein weiteres Motiv deutlich, das besonders in der <strong>Musiktheorie</strong> des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts an Bedeutung gewinnt: die Vorstellung, dass <strong>Tonalität</strong> bewusst durch<br />

den Komponisten „gesetzt“ <strong>und</strong> verändert werden kann <strong>und</strong> somit in gewissem Sinne<br />

auch eine Kompositionstechnik darstellt. Dem entsprechend werden nach dieser Auffassung<br />

die, eine bestimmte <strong>Tonalität</strong> auszeichnenden, Beziehungen zwischen den<br />

Tönen <strong>und</strong> Harmonien einer Tonleiter nicht von physikalischen oder physiologischen<br />

Phänomenen gelenkt, sondern variieren abhängig von den kulturellen <strong>und</strong> soziologischen<br />

Gegebenheiten der Zeit. Insofern verwendet Fétis den Begriff <strong>Tonalität</strong> auch, um<br />

zwischen der harmonischen Syntax unterschiedlicher Epochen <strong>und</strong> unterschiedlicher<br />

Kulturen unterscheiden zu können. Die charakteristischen Merkmale der Dur-Moll-<br />

<strong>Tonalität</strong>, die aus der soziokulturellen Entwicklung der europäischen Kunstmusik<br />

hervorging, sind die Auflösung der Dominante in die Tonika <strong>und</strong> die Möglichkeit der<br />

enharmonischen Modulation. Diese Merkmale wurden von Fétis nur im besonderen<br />

Zusammenhang mit der europäischen Kunstmusik definiert <strong>und</strong> können sich von<br />

<strong>Tonalität</strong> zu <strong>Tonalität</strong> unterscheiden. Indem Fétis eine arithmetische Erklärung explizit<br />

als Beschreibung für <strong>Tonalität</strong> ausschloss 58 , wird ein weiteres für den <strong>Tonalität</strong>sbegriff<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>ert bedeutendes Motiv offen gelegt. So wurden auch in der zweiten<br />

Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts immer wieder Versuche unternommen dur-moll-tonale<br />

Musik mit der Hilfe mathematischer Modelle zu erklären (vgl. S. 46).<br />

58 Angeblich hat Fétis sechs Jahre seiner Zeit damit verbracht selbst nach einer mathematischen Begründung<br />

für die Dur-Moll-<strong>Tonalität</strong> zu suchen, bevor er diese Möglichkeit schließlich verworfen hat. Vgl.<br />

dazu: Rosalie Schellhous, Fetis’s „Tonality“ as a Metaphysical Principle: Hypothesis for a New Science,<br />

in: Music Theory Spectrum (Bd. 13,2), 1991, S. 219-240, hier S. 222.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!