19.01.2013 Aufrufe

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

Klangzentren und Tonalität - Musiktheorie / Musikanalyse ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 13: Schönberg, Verklärte Nacht op. 4, T. 137-140.<br />

Ein Kapitel seines Buchs Die formbildenden Tendenzen der Harmonie widmete Schönberg<br />

der „erweiterten <strong>Tonalität</strong>“ 175 <strong>und</strong> in seiner Harmonielehre verwendet er Begriffe<br />

wie „schwebende <strong>Tonalität</strong>“ <strong>und</strong> „aufgehobene <strong>Tonalität</strong>“ 176 . Unter schwebender<br />

<strong>Tonalität</strong> verstand Schönberg Musik, deren Harmonik sich nicht auf einen einzelnen<br />

Zentralklang beschränkt, sondern stets zwischen zwei oder mehreren oft gleichberechtigten<br />

Zentren hin <strong>und</strong> her schwankt, gleichsam zwischen diesen Klangwelten schwebt.<br />

Schwebende <strong>Tonalität</strong> erkennt Schönberg bereits im letztem Satz von Ludwig v.<br />

Beethovens e-Moll-Quartett op. 59/2 sowie im Finale von Robert Schumanns Klavier-<br />

quintett. 177<br />

175 Arnold Schönberg, Die formbildenden Tendenzen der Harmonie [Structural Functions of Harmony,<br />

1948], Mainz: B. Schott’s Söhne 1954, S. 74-110.<br />

176 Schönberg. Harmonielehre, S. 509.<br />

177 Ebda., S. 460.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!