20.01.2013 Aufrufe

Bericht zu den Nichtberücksichtigen Einwendungen ... - Kanton Zürich

Bericht zu den Nichtberücksichtigen Einwendungen ... - Kanton Zürich

Bericht zu den Nichtberücksichtigen Einwendungen ... - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6. Öffentliche Bauten und Anlagen<br />

Ein Einwender beantragt, die heutigen und allenfalls geplante Standplätze für<br />

Fahrende im Richtplan auf<strong>zu</strong>nehmen.<br />

Gemäss fester Praxis fallen die Fragen, die sich im Zusammenhang mit Standplätzen<br />

für die Fahren<strong>den</strong> ergeben, nicht in die Zuständigkeit des <strong>Kanton</strong>s, sondern<br />

in <strong>den</strong> Aufgabenbereich der Gemeinde. Eine andere Regelung würde einer<br />

gesetzlichen Grundlage bedürfen, die heute auf kantonaler Ebene nicht besteht.<br />

Bei dieser Rechtslage wäre es verfehlt, die Standplätze in <strong>den</strong> kantonalen<br />

Richtplan auf<strong>zu</strong>nehmen.<br />

2 Erziehung und Bildung<br />

Stadt <strong>Zürich</strong><br />

Der Stadtrat <strong>Zürich</strong> beantragt, bei der Festlegung betreffend allgemeine<br />

Berufsschule der Stadt <strong>Zürich</strong>, Areal Kronenwiese (Signatur B) im Richtplan-Text<br />

unter Zielvorstellungen eine Ergän<strong>zu</strong>ng an<strong>zu</strong>bringen des Inhalts, dass die Stadt hier<br />

eine Mehrfachnut<strong>zu</strong>ng mit Wohnungsbau anstrebt.<br />

Wohnbauten sind keine öffentlichen Bauten im Sinne von § 26 PBG, jedoch mit<br />

der gewählten Festlegung nicht ausgeschlossen.<br />

Mehrere Einwender beantragen, <strong>den</strong> Standort für ein Seminar in der Probstei in<br />

<strong>Zürich</strong>-Schwamendingen <strong>zu</strong> streichen. In zwei Eingaben wird beantragt, das Gebiet<br />

Probstei dem Landwirtschaftsgebiet statt dem Siedlungsgebiet <strong>zu</strong><strong>zu</strong>weisen. In je<br />

einer Eingabe wird verlangt, es sei ein Seminartstandort statt in der Probstei im<br />

Gebiet Oerlikon 2011 fest<strong>zu</strong>legen bzw. in der Region Winterthur, allenfalls in der<br />

Region Oberland <strong>zu</strong> suchen, bzw. es sei ausser dem Standort Probstei auch der<br />

Standort Stettbach <strong>zu</strong> streichen.<br />

Ein Standort für ein <strong>zu</strong>sätzliches, in erster Linie für die Regionen Glattal und<br />

Oberland bestimmtes Lehrerbildungsinstitut wird erst nach dem Jahr 2000<br />

benötigt. Der Staat hat sich dafür vor längerer Zeit das Bauland in der Probstei<br />

beschafft. Auf diesen Standort könnte verzichtet wer<strong>den</strong>, wenn das Land in der<br />

Probstei gegen die verkehrsmässig und siedlungsplanerisch günstiger gelegene<br />

Stettbacherwiese in Dübendorf (Eigentum der Stadt <strong>Zürich</strong>) abgetauscht wer<strong>den</strong><br />

könnte. Die Stadt <strong>Zürich</strong> hat <strong>den</strong> Abtausch abgelehnt. Ein weiter von der<br />

Universität entfernter Standort hätte Nachteile, weil es um ein Lehrerbildungsinstitut<br />

höherer Stufe geht; auch bei einer solchen Standortwahl bliebe das<br />

Problem der gegenenfalls nötigen Übernahme des Landes in der Probstei durch die<br />

Stadt <strong>Zürich</strong> ungelöst. Solange nicht gesichert ist, dass der Staat <strong>zu</strong> vertretbaren<br />

Bedingungen eine neues Areal erwerben kann, muss der Seminarstandort Probstei<br />

beibehalten wer<strong>den</strong>. Da das Bauland in der Probstei zweckgebun<strong>den</strong> erworben<br />

wor<strong>den</strong> ist, bleibt es als Naherholungsgebiet unberührt, solange es nicht für diesen<br />

Zweck überbaut wird. Da es sich um ein Erholungsgebiet von städtischer<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!